Die Nacht der Bibliotheken

Eine Karte wirbt für die Nacht der Bibliotheken

Die Nacht der Bibliotheken. Am Freitag geht's los. In der Schweriner Landesbibliothek zum Beispiel mit einer Lesung von Helga Schubert, mit Führungen und Themenstationen. Der Eintritt ist frei. Unser Tipp aus dem Kalender - hier

Aus unserem Kalender für Freitag

Die Nacht der Bibliotheken in Wismar

Die Nacht der Bibliotheken in Malchow

Die Nacht der Bibliotheken in Malchin

Die Nacht der Bibliotheken in Gadebusch

Die Nacht der Bibliotheken in Neustrelitz

Die Nacht der Bibliotheken in Schwerin

Die Nacht der Bibliotheken in Krakow

Aug in Aug mit dem Finnwal

Ein hoher Raum. Von der Decke hängt ein Skelett. Es gehört zu einem Wal. An den Wänden hängen kleine Skelette und Infotafeln.

8. April 1825. Sensation auf Rügen: An der Westküste strandet ein junger Finnwal. Sein Skelett – ein Wahrzeichen vom Meeresmuseum in Stralsund. Am 8. April können Besucher einen besonderen Blick darauf werfen. Weiterlesen...

PotzBlech! Jetzt geht's zur Brass-Band-EM

Der Leiter dirigiert die Band.
Bei der Probe.
PotzBlech heißt die Band.

PotzBlech aus Schwerin. Im Mai möchten die Jugendlichen zur Europäischen Brass-Band-Meisterschaft nach Norwegen fahren. Rund 35.000 Euro muss die Band dafür aufbringen. Crowdfunding soll helfen, den Traum zu verwirklichen.

Kate Diehn-Bitt in der Kunsthalle Rostock

Eine Büste im Museum.
Porträts hängen an einer roten Wand.
Eine Besucherin betrachtet ein Bild.
Bilder mit Porträts hängen in der Ausstellung.

Die Kunsthalle Rostock zeigt noch bis 21. April eine Ausstellung mit Werken der Zeichnerin und Malerin Kate Diehn-Bitt. Hier unsere Bilder.

22 Bahnen - das Schauspiel im Volkstheater

Drei Personen, zwei Männer und eine Frau, tanzen auf der Bühne.

Mittwoch und Donnerstag im Volkstheater Rostock: 22 Bahnen. Das Schauspiel nach dem Roman von Caroline Wahl. Unser Tipp aus dem Kalender. Weiter

Residenzgambe von 1778 erklingt wieder

Porträt eines Musikers mit seinem Instrument, einer Gambe.
Der Leipziger Musiker Thomas Fritzsch
Zwei Bilder zeigen, wie das Instrument restauriert wurde.
Aus Mitteln des Kulturministeriums wurde die Gambe restauriert.
Fünf Personen bei der Vorstellung des Instruments.
Mattias Wehry, Leiter der Landesbibliothek, Dezernentin Gritt Brosowski, Kulturministerin Bettina Martin, Musiker Thomas Fritzsch und Thomas Wendorf vom Musikverein MV (v.l.)
Die Kulturministerin im Gespräch mit dem Musiker.
Bettina Martin im Gespräch mit Thomas Fritzsch. Der Musiker hat die Gambe für ein Jahr als Leihgabe erhalten, um sie zu spielen - zum Beispiel im Festsaal des Landeskirchenamtes in Schwerin.

Die Residenzgambe ist ein historisches Instrument, fast 250 Jahre alt. Jetzt kann die Gambe wieder bei Konzerten erklingen. Mit Mitteln des Kulturministeriums wurde das Instrument restauriert. Weiterlesen

Anheuern bei Capt´n Flint

Das Plakat zum Piraten-Open-Air
Die 20. Episode der „Schicksalhaften Begegnungen des Capt´n Flint“ mit dem Titel „Capt`n Joshua Flint – der Pakt mit dem Teufel“ sucht Verstärkung.

Mitmachen auf und neben der Bühne: Die Piraten in Grevesmühlen suchen Crew-Mitglieder für Bühne und Kombüse. Fleißige Freibeuter und Freibeuterinnen können sich am Samstag, 12. April, vorstellen. Anheuern...

Designed in Wismar – zu sehen in Berlin

An der Wand hängen zwei Ausstellungsstücke: zwei große Köpfe. Vier Männer und eine Frau betrachten die Kunstobjekte.
Kulturministerin Bettina Martin hat zusammen mit dem Generalsekretär der KMK, Udo Michallik, und dem Dekan und Studiendekan der Fakultät der Gestaltung der Hochschule Wismar, Prof. Dipl. Ing. Oliver Hantke und Prof. Stephan Schulz, die Ausstellung im KMK-Büro in Berlin eröffnet.

„Designed by Hochschule Wismar. – Assembled in Mecklenburg-Vorpommern.“ Die Ausstellung in den Räumen der Kultusministerkonferenz in Berlin zeigt 20 Projekt- und Diplomarbeiten aus der Fakultät Gestaltung der Hochschule Wismar.

Denkmalpreise: Ihre Vorschläge sind gefragt

Ein Gemälde mit dem Bild von Friedrich Lisch.
Der Friedrich-Lisch-Denkmalpreis wird seit 2008 vom Land vergeben. Benannt ist er nach dem mecklenburgischen Archivar, Denkmalpfleger und Archäologen Friedrich Lisch.

Der Denkmalpreis würdigt Menschen und Initiativen, die sich in besonderer Weise für Denkmäler einsetzen. Sie möchten jemanden vorschlagen? Das können Sie beim Kulturministerium noch bis zum 31. Mai. Weiterlesen...

Andreas Dresen wird Schweriner Ehrenbürger

Ein Mann steht vor einem Plakat. Der Mann ist Andreas Dresen, ein Filmemacher.
Filmemacher Andreas Dresen beim Filmkunstfest MV in Schwerin

Seit mehr als 30 Jahren gehört er zu den wichtigsten Filmemachern Deutschlands. Jetzt wird Andreas Dresen Schweriner Ehrenbürger. Das hat die Stadtvertretung der Landeshauptstadt am Montagabend entschieden. Weiterlesen

Mecklenburg in vier Jahreszeiten

Die vier Jahreszeiten in vier Naturfotos.

Mecklenburg in vier Jahreszeiten. Die Sonderausstellung ist bis Mai im Schliemann-Museum Ankershagen zu sehen. Gezeigt werden Fotografien von Jana Dahnke.

Stralsunder Urkunden von 1370

Zwei Männer unterhalten sich. Sie sitzen an einem Tisch. Auf dem Tisch liegen zwei Urkunden.
Christoph Roth von der beauftragten Firma „Faksimile-Manufaktur" aus Leipzig übergibt die beiden Faksimiles im Lesesaal des Stralsunder Stadtarchivs an Dirk Schleinert vom Stralsunder Stadtarchiv.

Zwei der bedeutendsten Urkunden der Stralsunder Geschichte. Sie besiegeln den sogenannten Stralsunder Frieden. Die Originale aus dem Jahr 1370 wurden jetzt nachgefertigt und können bald dauerhaft ausgestellt werden. Weiter...

Filmfestivals flimmern 2025 in MV

Eine Collage. Filmrollen, eine Kamera, Popkorn und ein Meeresstrand mit Land. Darüber steht Filmfeste Mecklenburg-Vorpommern.

Märchen. Thriller. Dokumentation. Die Filmszene in MV ist vielfältig. In familiärer Atmosphäre oder im großen Lichtspieltheater – für Enthusiasten des Bewegtbildes gibt es zahlreiche Filmfestivals. Unser Überblick für 2025.

Ein Mann mit einer Sonnenbrille schaut überrascht hinter einem roten Vorhang hervor.
Max Goldt

Literaturfrühling in Greifswald

Der Greifswalder Literaturfrühling verwandelt die Stadt vom 21. März bis 26. April in ein Paradies für Wortliebhaber. Ob Poetry Slam, Lesungen oder Kinderkino. Weiterlesen...

Das Theater schlägt seine Zelte auf

Ein großer Platz. Auf dem Platz steht ein Kran. Der Kran und Bauarbeiter stellen die ersten Pfeiler für das Theaterzelt auf.

Das Mecklenburgische Staatstheater hat mit dem Aufbau seines Theaterzelts begonnen. Ein Kran hat heute auf dem Küchengarten die ersten Elemente platziert. Anfang Juni soll alles fertig sein. Weiterlesen...

Theatersommer sucht junge Talente

Eine Hand. Die Hand zieht einen roten Vorhang beiseite. Hinter dem Vorhang ist Scheinwerferlicht.

Haben Sie Lust, Theater zu spielen? Der Theatersommer St. Georgen Wismar inszeniert in diesem Jahr „Die Dreigroschenoper“ und sucht dafür noch junge Darstellerinnen und Darsteller. Weiterlesen...

Schienen übers Land

Ein altes Bahnhofsgebäude. Das Foto ist mehr als 100 Jahre alt.
Stationsgebäude Güstrow um 1900

Schienen übers Land – wie die Eisenbahn Mecklenburg veränderte. So heißt ein Thema am 5. April - auf der Fachtagung für Ortschronistinnen und -chronisten in Güstrow. Hier die Hintergründe. Weiterlesen

Vorfreude im Großformat

Ein riesiges Plakat ist verhüllt.
Noch ist das Banner verhüllt.
Langsam entrollt sich das Plakat.
Langsam entrollt sich das Plakat.
„Wir drücken auf die Tube“ heißt der Slogan.
Das Plakat ist 22 mal 12 Meter groß. Davor stehen zwei Frauen. Bettina Martin und Dr. Pirko Kristin Zinnow.
Bettina Martin und Dr. Pirko Kristin Zinnow vor dem XXL-Banner

22 Meter breit, 12 Meter hoch: Ein riesiges Banner wirbt jetzt in Schwerin für die Wiedereröffnung des Staatlichen Museums am 30. Oktober. Die Bilder - hier

Upraup tau'n Schriefwettstriet

Ein Theatersaal. Mit einer Bühne, einem Vorhang und Sitzreihen. Auf der Bühne steht der Schriftzug Späldäl Rostock. Späldäl ist Plattdeutsch und heißt: Bühne.

Können Sie auf Plattdeutsch schreiben? Und haben Sie Lust auf Theater? Dann schauen Sie doch mal zum Heimatverband MV. Er hat einen Schreibwettbewerb gestartet. Im Mittelpunkt stehen kurze Bühnenstücke. Weiterlesen...

MV-Tag in Greifswald

Eine Karte von Greifswald. Eingezeichnet sind zwölf Punkte.
Zwölf Erlebnisbereiche auf dem MV-Tag in Greifswald. Was wo zu finden ist - siehe unten.

„Tradition, Innovation, Vielfalt“ – das ist das Motto des Mecklenburg-Vorpommern-Tages 2025, der vom 20. bis 22. Juni in Greifswald gefeiert wird.

Schwerin jazzt zum 16. Mal

Ein Mann mit einem Saxofon

Schwerin verwandelt sich zum 16. Mal in die Jazzhauptstadt. Vom 24. bis 28. April spielen internationale Musikgrößen auf den Bühnen der Stadt. Weiter

Maler sucht blaue Stunden

Zwei Gemälde. Sie sind blau. Auf beiden Gemälden ist Wasser. Auf einem Gemälde steht ein Vogel auf einer Buhne. Auf dem anderen ist ein Segelboot auf dem Wasser. Die Sonne spiegelt sich im Wasser.

Wolfgang Hube ist Maler der blauen Stunde. Für eine neue Gemäldeserie sucht er Hobbyfotografen, die ihn mit Fotos von der blauen Stunde unterstützen. Mehr...

Sommertheater verzaubern in MV

Eine Frau steht vor einem Zirkuszelt.

Ein Unterwasser-Märchen. Enternde Piraten und maskierte Rächer. Auf Naturbühnen und in historischen Kulissen können Theaterfans Aufführungen unter freiem Himmel erleben. Kultur-MV hebt den Vorhang für die Sommertheater 2025.

„Goldener Ochse“ für Barbara Sukowa

Porträtfoto der Schauspielerin Barbara Sukowa.
Barbara Sukowa

Die Ehrenpreisträgerin 2025 steht fest: Beim 34. Filmkunstfest MV wird Schauspielerin Barbara Sukowa mit dem „Goldenen Ochsen“ geehrt. Die Preisverleihung findet am 10. Mai im Mecklenburgischen Staatstheater statt.

Leib und Seele

Ein Bild aus der Ausstellung.
Philosopher's Garden | Portrait of a Man

Bis 25. April sind Malereien und Zeichnungen in der Evangelischen Akademie der Nordkirche in Rostock zu sehen. Titel: Leib und Seele. Infos zur Ausstellung - hier

„Dieser Film gehört einfach ins Theater!“

Filmausschnitt in Schwarz-Weiß. Zu sehen ist: „Das Phantom der Oper.“
Aus dem Klassiker „Das Phantom der Oper“

Der Klassiker „Das Phantom der Oper“ aus dem Jahr 1925 wird auf dem 34. Filmkunstfest MV aufgeführt - als Stummfilmkonzert. Alle Infos und Termine: weiter

Frieda 23 vergibt sechs Stipendien

Ein Bündel Pinsel vor einer abstrakten Malerei.

Die KARO gAG – Betreiberin des Rostocker Kunst- und Medienhauses Frieda 23 – schreibt sechs Aufenthaltsstipendien aus. Bis 22. April läuft die Frist. Weiterlesen...

Farbenreiche Gebilde in St. Georgen

Eine Röhre mit buntem Plexiglas auf einer Wiese.

Die raumgreifenden Gebilde von Paul Schwer aus Düsseldorf bilden einen Kontrast zum offenen Kirchenraum von St. Georgen. Seine Werke sind noch bis 6. April in Wismar zu sehen. Weiterlesen...

Literaturpreis für Szczepan Twardoch

Porträt eines Schriftstellers. Sein Schatten fällt auf eine Wand.
Szczepan Twardoch

Die Usedomer Literaturtage ehren Szczepan Twardoch mit dem Usedomer Literaturpreis 2025. Während der Preisverleihung am 12. April in Ahlbeck wird der polnische Schriftsteller aus seinen Romanen lesen.

Musikfestivals 2025 - unser Überblick

Begleitet von klassischen Klängen neue Orte entdecken. Oder direkt an der Ostseeküste in den Sonnenuntergang tanzen. In MV gibt es für alle Stilrichtungen das richtige Festival. Kultur-MV gibt einen Überblick für 2025.

Caspar David Friedrich-Ausstellung in den USA

Eine Frau betrachtet ein Bild in einer Ausstellung.
Bettina Martin betrachtet in New York das CDF-Gemälde „Der Wanderer über dem Nebelmeer.“

Im weltbekannten Metropolitan Museum of Art in New York sind bis 11. Mai die Werke des großen Künstlers der Romantik zu sehen. Titel: „Caspar David Friedrich. The Soul of Nature.“ Die Sonderausstellung ist eine Premiere. 

„Dunkelbuntewesen“ im 3 Königinnen Palais

Das Plakat zur Ausstellung

Sonderausstellung im 3 Königinnen Palais: Bis 18. Mai sind „Dunkelbuntewesen“ in Mirow zu sehen. Malereien von Tom Wollenberg. Alle Infos - hier

Die Festspiele MV werden 35!

Eine Frau mit Geige.
Anne-Sophie Mutter

Die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern werden 35! Anne-Sophie Mutter, Kent Nagano und Katja Riemann gehören zu den Gratulantinnen und Gratulanten. Hier die Höhepunkte aus dem Jahresprogramm 2025.

Plattdeutsch lernen per App

Ein Handy liegt in einer Hand. Geöffnet ist eine App: Platt mit Beo.

Mit einer App kann man jetzt noch einfacher Plattdeutsch lernen. Name: Platt mit Beo. Die App  trainiert Leseverständnis, Hörverständnis, Schreiben, Aussprache. Zu finden sind mehr als 3.000 Stichwörter und mehr als 4.000 Audioaufnahmen. Weiter

Märkte des Kunsthandwerks 2025

Ein Mann sitzt an einer Töpferscheibe und töpfert eine Vase.

Töpfer, Maler, Grafiker, Holzbildhauer bieten auf Märkten ihre Arbeiten feil. Wann und wo 2025 Kunsthandwerkermärkte stattfinden, zeigt unsere Übersicht.

Beratung für Inklusion in der Kultur

Ein Schattenbild. Zehn Menschen befinden sich nebeneinander in einer Reihe. Kinder und Erwachsene, Männer und Frauen. In der Mitte sitzt eine Person im Rollstuhl.

Die „Fachstelle Inklusion und Teilhabe“ arbeitet als Beratungsstelle für Kulturträger in MV. Weiterlesen...

Susanne Gablers Kunst der Reparatur

Susanne Gabler schaut in ihre Notizen. Sie steht vor mehreren Werken.

Sie näht Risse in Hausfassaden. Sie sammelt verlorene Handschuhe. Susanne Gabler setzt sich mit gesellschaftlichen und ökologischen Themen auseinander. Ihre Werke gehören seit 2024 zum Landeskunstbesitz. Weiterlesen...

Förderfinder führt zu aktuellen Programmen

Ein Ausschnitt von der Homepage des Förderfinders. Darauf stehen die vier Filter. Sie heißen "Wer bin ich", "Sparten", "Form der Unterstützung" und "Laufzeit". Daneben befindet sich ein Suchfeld. Darunter stehen Beispiele für Fördertöpfe.

Der digitale Förderfinder führt Kunst- und Kulturschaffende in MV zu mehr als 120 Programmen und Stiftungen. Kultur-MV gibt einen Ausblick zu Fortbildungen, Programmen und Förderungen für 2025. Weiterlesen...

Dana JES formt Geschichten

Zwei Frauen stehen am linken Bildrand und schauen auf einen Tisch mit Kunstwerken aus Ton.
Dana JES nimmt in ihren Werken fast immer Bezug auf ihre Heimat Mecklenburg-Vorpommern.
Drei Frauen beugen sich über einen Tisch mit mehreren Kunstwerken.

Ein Stück Mecklenburg: Dana JES aus Röbel (Müritz) verbindet in ihren Arbeiten traditionelle Techniken mit zeitgenössischen Themen. Ihre Werke gehören seit 2024 zum Landeskunstbesitz. Weiterlesen...

Marike Schreiber zwischen Fakt und Gefühl

Marike Schreiber zeigt der Kunstkommission Grafiken, die auf einem Tisch liegen.
In ihrer künstlerischen Arbeit setzt sich Schreiber intensiv mit wissenschaftlichen Abbildungen auseinander.

„Spiegelneuron" oder „Migrationsströme" – Formen und Farben wissenschaftlicher Abbildungen inspirieren Marike Schreiber. Die Kunstkommission besuchte die Künstlerin. Ihre Werke gehören seit 2024 zum Landeskunstbesitz. Weiterlesen...

Linda Perthen: Räume aus Farbe und Licht

Linda Perthen steht neben einem großformatigen Werk. An der Wand lehnen weitere Arbeiten.
Zwischen Struktur und Leere: In Perthens Atelier entstehen Welten aus Farbe und Form.

Farb- und Schichtwelten voller Tiefe – die Kunst von Linda Perthen saugt Betrachtende in ihren Bann. Die Kunstkommission besuchte die Künstlerin. Ihre Werke gehören seit 2024 zum Landeskunstbesitz. Weiterlesen...

Hartwig Hamers Vibration der Stille

Hartwig Hamers Arbeiten sind das Ergebnis eines lebenslangen Dialogs zwischen Natur, Mensch und Kunst.

Geschichte, Erinnerung und Schaffen – die fängt Hartwig Hamer in seinen Zeichnungen ein. Die Kunstkommission besuchte den Künstler in seinem Schweriner Wohnzimmer. Seine Werke gehören seit 2024 zum Landeskunstbesitz. Weiterlesen...

Thomas Sander: Zugänge zur Gedankenwelt

Thomas Sanders Arbeit „Kein Signal": Mehrere Bildschirme flackern übereinander an einer Wand. Davor die Betrachter. Links seine Arbeit „Drill".

Halbe Sachen, die ganz scheinen. Visualisierte Töne. Thomas Sander überschreitet mit Klang, Video und Objekten die Grenze zur Gedankenwelt. Seine Arbeit gehört seit 2024 zum Landeskunstbesitz. Weiterlesen...

Geheimnisvolle Kreidewelt

Eine Luftaufnahme vom Skywalk, den Kreidefelsen, Buchenwäldern und der Ostsee.

Wie entstand die Kreide auf Rügen? Was gibt den Buchenwäldern darin Halt? Der Nationalpark Jasmund und seine Geheimnisse – im Erlebniszentrum am Königsstuhl zeigen sie sich. Ein Rundgang in 15 Bildern. Weiterlesen...

Gut vernetzt:
Das Kulturportal auf allen Kanälen

Facebook
Twitter
Instagram