Museumstag: Entdecken, staunen, mitmachen

Eine Grafik zeigt Menschen. Auf der Grafik steht: Museum für alle. Darunter das Symbol von Internationalen Museumstag.

Museen in MV feiern den Internationalen Museumstag mit freiem Eintritt, Mitmachspaß und vielen Überraschungen. Die Übersicht aus unserem Kalender.

Chicago im Landestheater

Gruppenfoto mit den Darstellern des Musicals.

Unser Tipp aus dem Kulturkalender: Chicago. Das Erfolgsmusical auf der Opernbühne – am Samstag im Landestheater Neustrelitz. Weiterlesen

Die neue Kultur·post ist da

Eine Zeichnung. Die Zeichnung zeigt eine Frau. Die Frau trägt ein Kleid. Das Kleid ist sehr festlich.

Diesmal enthält unser Newsletter in Leichter Sprache zwei Tipps fürs Wochenende: das Barockfest in Ludwigslust. Und den Museumstag. Mehr Infos zu unserem Projekt in Leichter Sprache, eine Übersicht aller Ausgaben – das finden Sie hier… 

Esthers Spuren

Ein Mann sitzt auf einem Stuhl. Im Hintergrund ist das Bild einer Frau zu sehen.
Benet Lehmann

Benet Lehmann ist vom 19. bis 23. Mai auf Lesereise in Mecklenburg-Vorpommern. Der Autor stellt sein Buch „Esthers Spuren“ vor – die Geschichte der Shoah-Überlebenden Esther Bejarano.

In seinem Sachbuch geht der Historiker der Frage nach, welche Rolle das Erbe der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen spielt und wer an wen erinnert und warum. Das Buch diskutiert, ob und wie Erinnerungskultur dabei hilft, Antisemitismus und Rassismus Einhalt zu gebieten.

„Esthers Spuren“: Die Lesungen von Benet Lehmann finden im Rahmen der Reihe „Antisemitismus die Stirn bieten“ des Beauftragten für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus in Mecklenburg-Vorpommern statt. Weiter

Ereignis und Form – Ausstellung in Rostock

Zwei Personen mit Mikro. Sie sprechen über die Ausstellung.
Thomas Häntzschel und Julia Hansen
Ein Kunstobjekt in der Ausstellung.
Die Skulptur „Reigen“ - hier im Miniformat.
Kunstobjekt sind ausgestellt. An der Wand hängen Bilder.
Blick in den Ausstellungsraum.

„Ereignis und Form“ heißt die Ausstellung von Julia Hansen und Grit Sauerborn im Kunstverein zu Rostock. Zu sehen sind Plastik, Malerei, Grafik. Hier unsere Bilder.

So entsteht das Bühnenbild im Volkstheater

Eine Frau malt am Bühnenbild.
FSJ-lerin Cosima Wesche

Pinseln und schrauben für die Operette aus der Kiste: So entsteht das Bühnenbild für „Der Vogelhändler“. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Werkstätten am Volkstheater Rostock erschaffen eine Welt voller Überraschungen.

Barbara Sukowa hat den Goldenen Ochsen

Eine Frau steht auf einer Bühne. Sie hält ihren Preis in der Hand. Im Hintergrund sind unscharf die beleuchteten Ränge vom Theater zu erkennen.
Der Goldene Ochse reist nun mit Barbara Sukowa nach Amerika. Dort lebt die Schauspielerin.

Begleitet von Standing Ovations nahm Barbara Sukowa den Ehrenpreis am Samstag beim Filmkunstfest in Schwerin entgegen. Den Hauptpreis des Festivals ergatterte die „Ungeduld des Herzens“. Ein Abend in 22 Bildern. Weiterlesen...

Fritz Reuter auf Esperanto

Ein Denkmal zeigt einen Mann, der in einem Buch blättert. Der Mann ist Fritz Reuter.
Das Denkmal von Fritz Reuter in Stavenhagen.

Klar, Fritz Reuter kennt jeder (in vielen Sprachen). John Brinckman fast alle. Aber was ist mit Martha Müller-Grählert? Von ihr haben Sie auch schon was gehört. Ganz bestimmt. Plattdeutsche Literatur. Teil 15 unserer Serie: Plattdeutsch in MV.

Das Plakat zur Ausstellung. Zu sehen ist ein jubelnder Fußballspieler.

Heimspiel in der Kunsthalle

Hansa Rostock wird 60. Grund genug für den Club und die Kunsthalle Rostock, die wechselvolle Geschichte des Vereins mit moderner Kunst zu verbinden. „Rund und eckig. Manchmal dreckig... 60 Jahre F.C. Hansa“ – neu in unserem Kalender.

Die Abrafaxe schnacken Platt

Eine Zeichnung von den Abrafaxen. Abrax, Brabax und Califax sitzen in einem Boot.

Comics up platt? Na klar, gibt’s auch sowas! Ein Beispiel: die Abrafaxe. Auf knapp 1000 Seiten reisen sie auf Plattdeutsch durch die Hanse-Zeit. Ihre Abenteuer sind Teil 14 unserer Serie „Plattdeutsch in MV“. Weiterlesen...

Andreas Dresen ist Ehrenbürger von Schwerin

Ein Mann steht vor einer Tafel und wird fotografiert.
Andreas Dresen vor der Ehrentafel im Rathausfoyer
Porträtaufnahme von drei Personen. Eine Frau, zwei Männer.
Oberbürgermeister Rico Badenschier, Andreas Dresen und Barbara Schroth
Zwei Männer überreichen eine Urkunde an einen dritten.
OB Rico Badenschier, Andreas Dresen, Stadtpräsident Sebastian Ehlers (v.l.)
Ein Sohn herzt seine Mutter.
„Ich danke der Ehrenbürgerin meines Herzens, meiner Mutter Barbara Schroth.“

Andreas Dresen ist Ehrenbürger von Schwerin, der Stadt seiner Kindheit und Jugend. „Ich bin wahnsinnig stolz“, sagte der Filmregisseur („Halbe Treppe“, „Wolke Neun“, „Gundermann“) am Donnerstag beim Festakt im Demmlersaal. Weiter

Plattdeutsch lebt vom Mitmachen

Eine Frau sitzt auf einer Bank. Die Frau ist Johanna Bojarra. Hinter der Bank hängt ein Schild. Auf dem Schild steht das plattdeutsche Wort Verteller Bank.

Plattdeutsch: das gehört zu Johanna Bojarra wie der Sand zur Ostsee. Sie liebt und lebt die Sprache, seit sie denken kann. Zu Hause. Auf der Bühne. Und im Beruf. So, wie jetzt beim Heimatverband. Ihr Credo: Plattdeutsch lebt vom Mitmachen. Teil 13 unserer Serie „Plattdeutsch in MV“: ein Interview auf Hochdeutsch und Platt...

Festspielsommer mit Stars aus Klassik und Pop

Anne-Sophie Mutter mit einer Violine.
Anne-Sophie Mutter spielt mit dem Royal Philharmonic Orchestra auf dem Landesgestüt Redefin.

Klassik-Star Anne-Sophie Mutter und Revolverheld-Frontmann Johannes Strate sind Highlights beim Festspielsommer MV 2025: 136 Konzerte, Klassik, Pop und Crossover an 96 Orten vom 14. Juni bis 13. September. Weiterlesen...

Der Planer für die Schlossfestspiele

Eine Zeichnung. Sie zeigt drei Balletttänzerinnen.

Die Schlossfestspiele Schwerin stehen in den Startlöchern. Am 15. Mai geht’s los. Den Anfang macht eine internationale Ballettgala. Eine Operette, ein Musical up Platt und zwei Konzerte folgen. Was wann los ist? Hier der Überblick...

Bühne frei für Plattdeutsch

Eine Frau und ein Mann. Beide halten sich im Arm.

Die plattdeutsche Sprache ist in MV auf vielen Bühnen zu Hause. Auf manchen schon seit 100 Jahren. Teil 12 unserer Serie „Plattdeutsch in MV“ gibt Einblicke in Bühnen und Programme. Weiterlesen...

Die Welt als Mittelpunkt der Kunst

Eine Skizze einer Uhr.

Claudia Heinicke, Juliane Laitzsch, Ramona Seyfarth verbinden in ihrer Ausstellung Kunst und Alltag überraschend miteinander. Noch bis 1. Juni in der Spielhalle Kunst in Greifswald zu sehen. Weiterlesen...

Zahl des Tages: 1100

Ein aufgespannter gelber Schirm. Darauf steht: Kunst offen. Daneben eine blau-weiß gestreifte Fahne. im weißen Streifen steht: Kunst offen.

So viele Künstlerinnen und Künstler machen in diesem Jahr bei „Kunst offen“ mit. Zum Beispiel mit Geschichten aus Papier. Skulpturen aus Zweigen. Oder Schmuck aus Blüten und Besteck. Weiterlesen...

Interaktive Tast-Ausstellung in Güstrow

Eine Skulptur. Sie zeigt einen Jungen, der kniet.
Eine Hand im Handschuh berührt eine Skulptur.
Das Schwarzlicht-Kabinett.
Ein Kunstobjekt zeigt zwei Hände.

Im Ernst-Barlach-Museum in Güstrow läuft bis 6. Juli eine interaktive Tast-Ausstellung. Titel: „Shape!“ Besucherinnen und Besucher können 14 Skulpturen aus dem 20. Jahrhundert ertasten und so Kunst auf neue Weise erleben. Hier unsere Bilder.

Nobody Is Home

Eine Collage aus Bildern. Davor steht eine Frau auf der Bühne.

„Nobody Is Home“ heißt eine internationale Koproduktion zum Thema Pflege mit dem Peta Theater Manila und dem Mecklenburgischen Staatstheater. Weiter

„Wir sind alle wahnsinnig verletzlich“

Katharins John steht Rücken an Rücken mit Manfred W. Jürgens. Im Hintergrund hängen Fotografien.
Fotografin Katharina John und Maler Manfred W. Jürgens verbindet ihre jahrelange Zusammenarbeit.

Fotografin Katharina John und Maler Manfred W. Jürgens zeigen ihre Arbeiten „Auf Augenhöhe“ auf Schloss Wiligrad. Mit Kultur-MV spricht Katharina John über Zusammenarbeit, Verletzlichkeit und den Ursprung jeder künstlerischen Arbeit.

Die Fahrt ans Meer

Ein Kunstobjekt zeigt einen Wagen.
Drei Bilder hängen an der Wand der Galerie.
Ein buntes Bild. Auf dem Bild springt ein Mann ins Wasser.
Ein abstraktes Bild zeigt das Meer.

Die Ausstellung „Die Fahrt ans Meer“ in der Galerie Alte Schule in Ahrenshoop zeigt Malerei, Arbeiten auf Papier und Collagen. Hier unsere Bildergalerie.

Aus Sand gebaut

Eine Figur aus Sand. Die Figur ist eine Elfe.

Wer den Glaspalast Prora betritt, steht in einer Welt aus Sand. In diesem Jahr dreht sich alles um Mythen, Sagen und Legenden. Weiterlesen...

Thomas Kuzios Lichtmalerei

Thomas Kuzio ziegt ein Bild. Das Bild steht neben einer großen Glasmalerei.
Thomas Kuzio hat sich mit seiner Kunst einen festen Platz in der Bildmalerei geschaffen.

Seine Kunstwerke verändern Räume. Seine Fenster erzählen Geschichten. Thomas Kuzio gehört zu den bedeutendsten Glasmalern Deutschlands. Seine Arbeit gehört zum Landeskunstbesitz von MV. Ein Besuch in seinem Atelier.

Das Zukunftsfestival 2025

Sechs kleine Bilder. Zu sehen sind junge Menschen. Darunter der Aufruf zum Mitmachen.

Die Zukunft Mecklenburg-Vorpommerns gestalten – das ist das Ziel des „Über Morgen – Zukunftsfestivals MV“ im September 2025. Es geht um Nachhaltigkeit, Gemeinschaft und Partizipation. Wie man sich einbringen kann, alle Infos - hier

Landeskulturkonferenz in Neubrandenburg

Eine bunte Tafel wirbt für die Landeskulturkonferenz.

Bitte im Kalender eintragen: Die Landeskulturkonferenz 2025 findet am 6. November im Haus der Kultur und Bildung Neubrandenburg statt. Das Thema heißt: kulturelle Grundversorgung. Mehr Infos - bald auf www.landeskulturkonferenz-mv.de.

Denkmalpreise: Ihre Vorschläge sind gefragt

Ein Gemälde mit dem Bild von Friedrich Lisch.
Der Friedrich-Lisch-Denkmalpreis wird seit 2008 vom Land vergeben. Benannt ist er nach dem mecklenburgischen Archivar, Denkmalpfleger und Archäologen Friedrich Lisch.

Der Denkmalpreis würdigt Menschen und Initiativen, die sich in besonderer Weise für Denkmäler einsetzen. Sie möchten jemanden vorschlagen? Das können Sie beim Kulturministerium noch bis zum 31. Mai. Weiterlesen...

Filmfestivals flimmern 2025 in MV

Eine Collage. Filmrollen, eine Kamera, Popkorn und ein Meeresstrand mit Land. Darüber steht Filmfeste Mecklenburg-Vorpommern.

Märchen. Thriller. Dokumentation. Die Filmszene in MV ist vielfältig. In familiärer Atmosphäre oder im großen Lichtspieltheater – für Enthusiasten des Bewegtbildes gibt es zahlreiche Filmfestivals. Unser Überblick für 2025.

MV-Tag in Greifswald

Eine Karte von Greifswald. Eingezeichnet sind zwölf Punkte.
Zwölf Erlebnisbereiche auf dem MV-Tag in Greifswald. Was wo zu finden ist - siehe unten.

„Tradition, Innovation, Vielfalt“ – das ist das Motto des Mecklenburg-Vorpommern-Tages 2025, der vom 20. bis 22. Juni in Greifswald gefeiert wird.

Sommertheater verzaubern in MV

Eine Frau steht vor einem Zirkuszelt.

Ein Unterwasser-Märchen. Enternde Piraten und maskierte Rächer. Auf Naturbühnen und in historischen Kulissen können Theaterfans Aufführungen unter freiem Himmel erleben. Kultur-MV hebt den Vorhang für die Sommertheater 2025.

Musikfestivals 2025 - unser Überblick

Begleitet von klassischen Klängen neue Orte entdecken. Oder direkt an der Ostseeküste in den Sonnenuntergang tanzen. In MV gibt es für alle Stilrichtungen das richtige Festival. Kultur-MV gibt einen Überblick für 2025.

Märkte des Kunsthandwerks 2025

Ein Mann sitzt an einer Töpferscheibe und töpfert eine Vase.

Töpfer, Maler, Grafiker, Holzbildhauer bieten auf Märkten ihre Arbeiten feil. Wann und wo 2025 Kunsthandwerkermärkte stattfinden, zeigt unsere Übersicht.

Beratung für Inklusion in der Kultur

Ein Schattenbild. Zehn Menschen befinden sich nebeneinander in einer Reihe. Kinder und Erwachsene, Männer und Frauen. In der Mitte sitzt eine Person im Rollstuhl.

Die „Fachstelle Inklusion und Teilhabe“ arbeitet als Beratungsstelle für Kulturträger in MV. Weiterlesen...

Susanne Gablers Kunst der Reparatur

Susanne Gabler schaut in ihre Notizen. Sie steht vor mehreren Werken.

Sie näht Risse in Hausfassaden. Sie sammelt verlorene Handschuhe. Susanne Gabler setzt sich mit gesellschaftlichen und ökologischen Themen auseinander. Ihre Werke gehören seit 2024 zum Landeskunstbesitz. Weiterlesen...

Förderfinder führt zu aktuellen Programmen

Ein Ausschnitt von der Homepage des Förderfinders. Darauf stehen die vier Filter. Sie heißen "Wer bin ich", "Sparten", "Form der Unterstützung" und "Laufzeit". Daneben befindet sich ein Suchfeld. Darunter stehen Beispiele für Fördertöpfe.

Der digitale Förderfinder führt Kunst- und Kulturschaffende in MV zu mehr als 120 Programmen und Stiftungen. Kultur-MV gibt einen Ausblick zu Fortbildungen, Programmen und Förderungen für 2025. Weiterlesen...

Dana JES formt Geschichten

Zwei Frauen stehen am linken Bildrand und schauen auf einen Tisch mit Kunstwerken aus Ton.
Dana JES nimmt in ihren Werken fast immer Bezug auf ihre Heimat Mecklenburg-Vorpommern.
Drei Frauen beugen sich über einen Tisch mit mehreren Kunstwerken.

Ein Stück Mecklenburg: Dana JES aus Röbel (Müritz) verbindet in ihren Arbeiten traditionelle Techniken mit zeitgenössischen Themen. Ihre Werke gehören seit 2024 zum Landeskunstbesitz. Weiterlesen...

Marike Schreiber zwischen Fakt und Gefühl

Marike Schreiber zeigt der Kunstkommission Grafiken, die auf einem Tisch liegen.
In ihrer künstlerischen Arbeit setzt sich Schreiber intensiv mit wissenschaftlichen Abbildungen auseinander.

„Spiegelneuron" oder „Migrationsströme" – Formen und Farben wissenschaftlicher Abbildungen inspirieren Marike Schreiber. Die Kunstkommission besuchte die Künstlerin. Ihre Werke gehören seit 2024 zum Landeskunstbesitz. Weiterlesen...

Linda Perthen: Räume aus Farbe und Licht

Linda Perthen steht neben einem großformatigen Werk. An der Wand lehnen weitere Arbeiten.
Zwischen Struktur und Leere: In Perthens Atelier entstehen Welten aus Farbe und Form.

Farb- und Schichtwelten voller Tiefe – die Kunst von Linda Perthen saugt Betrachtende in ihren Bann. Die Kunstkommission besuchte die Künstlerin. Ihre Werke gehören seit 2024 zum Landeskunstbesitz. Weiterlesen...

Hartwig Hamers Vibration der Stille

Hartwig Hamers Arbeiten sind das Ergebnis eines lebenslangen Dialogs zwischen Natur, Mensch und Kunst.

Geschichte, Erinnerung und Schaffen – die fängt Hartwig Hamer in seinen Zeichnungen ein. Die Kunstkommission besuchte den Künstler in seinem Schweriner Wohnzimmer. Seine Werke gehören seit 2024 zum Landeskunstbesitz. Weiterlesen...

Thomas Sander: Zugänge zur Gedankenwelt

Thomas Sanders Arbeit „Kein Signal": Mehrere Bildschirme flackern übereinander an einer Wand. Davor die Betrachter. Links seine Arbeit „Drill".

Halbe Sachen, die ganz scheinen. Visualisierte Töne. Thomas Sander überschreitet mit Klang, Video und Objekten die Grenze zur Gedankenwelt. Seine Arbeit gehört seit 2024 zum Landeskunstbesitz. Weiterlesen...

Gut vernetzt:
Das Kulturportal auf allen Kanälen

Facebook
Twitter
Instagram