Caspar David Friedrich-Ausstellung in den USA

Eine Frau betrachtet ein Bild in einer Ausstellung.
Bettina Martin betrachtet in New York das CDF-Gemälde „Der Wanderer über dem Nebelmeer.“

Im weltbekannten Metropolitan Museum of Art in New York sind bis 11. Mai die Werke des großen Künstlers der Romantik zu sehen. Titel: „Caspar David Friedrich. The Soul of Nature.“ Die Sonderausstellung ist eine Premiere. 

Die neue Kultur·post ist da

Drei Kinder. Die Kinder haben Instrumente. Die Kinder machen Musik. Vor den Kindern steht eine Frau. Die Frau hat einen Stock in der Hand. Die Frau ist die Dirigentin.

Die Kultur·post ist da. Mit drei Tipps für die Ferien. Und einem Harry-Potter-Konzert. Die Kultur·post ist unser Newsletter in Leichter Sprache. Hier gibt’s alle Infos… 

Wolfgang Rieck singt im Vorpommernhus

Porträt eines Mannes mit Schiebermütze.
Wolfgang Rieck

Unser Tipp aus dem Kalender: Wolfgang Rieck singt eigene Texte und Lyrik von Joachim Ringelnatz und Theodor Kramer. Am Samstag in Klausdorf. Weiterlesen

Von der Hochschule direkt ans Theater

Drei Männer stehen auf einer Bühne. Einer spricht ins Mikro.
Ralph Reichel, Intendant des Volkstheaters, Bariton Jaehwan Shim, Prof. Benjamin Lang (v.l.)

Bariton Jaehwan Shim wechselt ab der kommenden Spielzeit als erster Absolvent des Opernstudios von Hochschule für Musik und Theater Rostock (hmt) und Volkstheater direkt ins Ensemble des Theaters. Weiterlesen

Hier ist in den Ferien was los!

Eine Zeichnung mit einem Jungen und einem Mädchen. Beide lachen.

Das erste Schulhalbjahr ist geschafft. Endlich Ferien! Und da ist eine Menge los. In unserer Übersicht findet ihr mehr als 100 Termine für euer Ferienprogramm. Mehr...

Teilhabefonds für Kunst und Kultur gestartet

Symbolbild für Kunst und Kultur.

Bis 16. März können Anträge für den Teilhabefonds für Kunst und Kultur gestellt werden. Kulturträger werden unterstützt, um zum Beispiel Menschen mit Beeinträchtigungen besser am Kulturleben teilhaben zu lassen.

Cabaret in Neubrandenburg

Das Plakat zum Musical. Zu sehen sind Tänzerinnen auf der Bühne.

Ab 13. Juni wird sich das Schauspielhaus Neubrandenburg in den Kit-Kat-Klub verwandeln und das Publikum in das Berlin der Goldenen Zwanziger entführen. Cabaret - der Vorverkauf für das Musical ist gestartet.

Musial und Peschel - die Doppelausstellung

Blick in die Ausstellungsräume.
Wiederkehrendes Motiv: der blaue Hund.
Porträt eines Mannes mit Brille und Bart.
Das Ausstellungsmotiv zeigt einen blauen Hund.

Träum weiter Blauer Hund. Die Ausstellung in der Großen Galerie des Kulturforums Schleswig-Holstein-Haus in Schwerin bietet einen Einblick in das malerische Schaffen von Magdalena Musial und Milan Peschel. Hier unsere Bildergalerie.

„Strandrecht“ feiert Premiere in Schwerin

Dunkel gekleidete Leute auf der Bühne. In der Mitte sitzt ein Mann.
Brian Davis (Mitte) in der Oper „Strandrecht"

Premiere am 7. Februar im Mecklenburgischen Staatstheater: Das Musiktheater bringt die Oper „Strandrecht“ der britischen Komponistin Ethel Smyth auf die Bühne. 

Uwe-Johnson-Förderpreis: Jetzt bewerben!

Schwarz-weiß-Porträt eines Mannes.

Uwe-Johnson-Förderpreis: Einsendeschluss ist der 1. März 2025. Für den mit 5.000 Euro dotierten Preis können Autorinnen und Autoren oder deren Verlage ihre Debüts aus dem Bereich Prosa und Essayistik einreichen. Weiter

738 Filme und Projekte für das Fish-Festival

Ein beleuchtetes Bild. Darauf steht: Kinozelt.

Das Fish-Filmfestival vom 24. bis 27. April 2025 in Rostock: Für die 22. Ausgabe sind 738 Filme und Projekte aus Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland und dem nordeuropäischen Raum eingereicht worden. Weiterlesen

„Dunkelbuntewesen“ im 3 Königinnen Palais

Das Plakat zur Ausstellung

Sonderausstellung im 3 Königinnen Palais: Bis 18. Mai sind „Dunkelbuntewesen“ in Mirow zu sehen. Malereien von Tom Wollenberg. Alle Infos - hier

Stipendien suchen Kunstschaffende

Ein Künstler arbeitet in einem Atelier voller Materialien und Werkzeuge.

Das Land vergibt Stipendien für Kunstschaffende. Bewerbungen können bis 28. Februar 2025 eingereicht werden. Weiterlesen...

Bildergalerie zur 35. Landesweiten Kunstschau

Eröffnung der Kunstschau am 25. Januar
Landesweite Kunstschau - Detail eines Exponats
Installationen in der Kunsthalle
Kulturministerin Bettina Martin

Die 35. Landesweite Kunstschau ist bis 23. März in Rostock zu sehen - in der Kunsthalle und in der Dokumentations- und Gedenkstätte der ehemaligen Untersuchungshaft der Staatssicherheit. Hier unsere Bildergalerie zur Eröffnung.

Denkmalpreise: Jetzt Vorschläge einreichen

Ein Gemälde mit dem Bild von Friedrich Lisch.
Der Friedrich-Lisch-Denkmalpreis wird seit 2008 vom Land vergeben. Benannt ist er nach dem mecklenburgischen Archivar, Denkmalpfleger und Archäologen Friedrich Lisch.

Kennen Sie Personen oder Initiativen, die sich in besonderer Weise für den Erhalt von Denkmälern engagieren und dafür den Denkmalpreis erhalten sollten? Das Kulturministerium nimmt bis 31. Mai Vorschläge entgegen. Weiterlesen...

Die Festspiele MV werden 35!

Eine Frau mit Geige.
Anne-Sophie Mutter

Die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern werden 35! Anne-Sophie Mutter, Kent Nagano und Katja Riemann gehören zu den Gratulantinnen und Gratulanten. Hier die Höhepunkte aus dem Jahresprogramm 2025.

Gezeichnet – Gustav und Franz Pflugradt

Eine Zeichnung. Auf der Zeichnung sind Rundbögen. Die Rundbögen sind Fenster. Die Fenster haben kein Glas.

„Gezeichnet – Gustav und Franz Pflugradt": So heißt die aktuelle Ausstellung der Spielhalle Kunst in Greifswald. Im Mittelpunkt stehen Werke zweier Großneffen von Caspar David Friedrich. Einige werden erstmals öffentlich präsentiert. Weiterlesen...

Plattdeutsch lernen per App

Ein Handy liegt in einer Hand. Geöffnet ist eine App: Platt mit Beo.

Mit einer App kann man jetzt noch einfacher Plattdeutsch lernen. Name: Platt mit Beo. Die App  trainiert Leseverständnis, Hörverständnis, Schreiben, Aussprache. Zu finden sind mehr als 3.000 Stichwörter und mehr als 4.000 Audioaufnahmen. Weiter

Festival für digitale Kunst

Viele Linien und Muster. Die Linien und Muster sind bunt. Die Farben sind zum Beispiel rot, gelb, grün, blau, lila, pink. Die Linien und Muster verteilen sich über das gesamte Bild. Sie sind gebogen oder gerade. Das Bild ist abstrakt.

Arbeiten Sie mit interaktiven Installationen? Oder Künstlicher Intelligenz? Das Festival „Yes AI Can“ gibt digitaler Kunst eine Plattform. Wer mitmachen möchte, kann sich bis zum 1. März bewerben. Weiterlesen...

Annalise-Wagner-Preis: Jetzt bewerben!

Porträt einer Frau in schwarz-weiß.
Annalise Wagner

34. Auflage für den Annalise-Wagner-Preis: Gesucht werden wissenschaftliche, populärwissenschaftliche oder belletristische Texte, die inhaltlich Bezug nehmen auf das Gebiet der historischen Region „Mecklenburg-Strelitz“ bzw. „Stargarder Land“ - oder die verfasst wurden von Autorinnen oder Autoren, die in dieser Region leben. Weiter

Verdienstorden des Landes verliehen

Eine Frau überreicht eine Urkunde an eine andere Frau.
Petra Schwaan-Nandke und Ministerpräsidentin Manuela Schwesig
Ein Paar wird auf der Bühne ausgezeichnet.
Horst und Birgit Lohmeyer

Die Verdienstorden des Landes Mecklenburg-Vorpommern gehen 2025 an Plattdeutsch-Förderin Petra Schwaan-Nandke aus Bartmannshagen und an die Festivalorganisatoren Birgit und Horst Lohmeyer aus Jamel. Weiter

Drei Rembrandt-Gemälde für Schwerin

Ein Gemälde. Auf dem Gemälde sind Bäume. Ein Fluss. Über den Fluss führt eine Brücke. Auf dem Fluss sind kleine Boote.

Gut neun Monate dauert es noch. Dann soll das Staatliche Museum wieder öffnen. Die Planungen für die erste Ausstellung sind bereits in vollem Gange – und bringen drei Rembrandt-Gemälde nach Schwerin. Weiterlesen...

Märkte des Kunsthandwerks 2025

Ein Mann sitzt an einer Töpferscheibe und töpfert eine Vase.

Töpfer, Maler, Grafiker, Holzbildhauer bieten auf Märkten ihre Arbeiten feil. Wann und wo 2025 Kunsthandwerkermärkte stattfinden, zeigt unsere Übersicht.

Winterbilder: Malerei und Grafik

Eine Malerei zeigt ein von Schnee bedecktes Haus in einem Garten.

Mecklenburg im Winter – die Stiftung Mecklenburg zeigt in einer Sonderausstellung Arbeiten rund um „Winterbilder – Malerei und Landschaft" im Schleswig-Holstein-Haus in Schwerin. Zu sehen noch bis 20. Februar. Weiterlesen...

Beratung für Inklusion in der Kultur

Ein Schattenbild. Zehn Menschen befinden sich nebeneinander in einer Reihe. Kinder und Erwachsene, Männer und Frauen. In der Mitte sitzt eine Person im Rollstuhl.

Die „Fachstelle Inklusion und Teilhabe“ arbeitet als Beratungsstelle für Kulturträger in MV. Los gehts mit Beginn des neuen Jahres 2025. Weiterlesen...

Glanzlichter im Müritzeum

Ein bunter Schmetterling. Er sitzt auf dem Fruchtblatt einer Pflanze.

Wie zeigt sich die Natur im Bild einer Kamera? Schauen Sie doch mal ins Müritzeum. In die Sonderausstellung zum Internationalen Fotowettbewerb „Glanzlichter“.

Susanne Gablers Kunst der Reparatur

Susanne Gabler schaut in ihre Notizen. Sie steht vor mehreren Werken.

Sie näht Risse in Hausfassaden. Sie sammelt verlorene Handschuhe. Susanne Gabler setzt sich mit gesellschaftlichen und ökologischen Themen auseinander. Ihre Werke gehören seit 2024 zum Landeskunstbesitz. Weiterlesen...

Theaterzelt statt Alter Garten

Das Theaterzelt von innen.

Die Operette „Die lustige Witwe“, die im Sommer auf dem Alten Garten stattfinden sollte, wird ab 27. Juni 2025 in einem Theaterzelt am Schweriner See zu erleben sein.

Förderfinder führt zu aktuellen Programmen

Ein Ausschnitt von der Homepage des Förderfinders. Darauf stehen die vier Filter. Sie heißen "Wer bin ich", "Sparten", "Form der Unterstützung" und "Laufzeit". Daneben befindet sich ein Suchfeld. Darunter stehen Beispiele für Fördertöpfe.

Der digitale Förderfinder führt Kunst- und Kulturschaffende in MV zu mehr als 120 Programmen und Stiftungen. Kultur-MV gibt einen Ausblick zu Fortbildungen, Programmen und Förderungen für 2025. Weiterlesen...

Fokus auf Finnland

Dutzende Musikerinnen und Musiker bilden das NDR-Orchester.
Das NDR Elbphilharmonie Orchester

Tango, Kammermusik, sinfonische Werke: Das Usedomer Musikfestival widmet sich Finnland. „Vom 20.9. bis 11.10.2025 stehen die Weite, die Schönheit und die klanglichen Erzählungen Finnlands im Mittelpunkt“, so die Organisatoren.

Dana JES formt Geschichten

Zwei Frauen stehen am linken Bildrand und schauen auf einen Tisch mit Kunstwerken aus Ton.
Dana JES nimmt in ihren Werken fast immer Bezug auf ihre Heimat Mecklenburg-Vorpommern.
Drei Frauen beugen sich über einen Tisch mit mehreren Kunstwerken.

Ein Stück Mecklenburg: Dana JES aus Röbel (Müritz) verbindet in ihren Arbeiten traditionelle Techniken mit zeitgenössischen Themen. Ihre Werke gehören seit 2024 zum Landeskunstbesitz. Weiterlesen...

Marike Schreiber zwischen Fakt und Gefühl

Marike Schreiber zeigt der Kunstkommission Grafiken, die auf einem Tisch liegen.
In ihrer künstlerischen Arbeit setzt sich Schreiber intensiv mit wissenschaftlichen Abbildungen auseinander.

„Spiegelneuron" oder „Migrationsströme" – Formen und Farben wissenschaftlicher Abbildungen inspirieren Marike Schreiber. Die Kunstkommission besuchte die Künstlerin. Ihre Werke gehören seit 2024 zum Landeskunstbesitz. Weiterlesen...

Linda Perthen: Räume aus Farbe und Licht

Linda Perthen steht neben einem großformatigen Werk. An der Wand lehnen weitere Arbeiten.
Zwischen Struktur und Leere: In Perthens Atelier entstehen Welten aus Farbe und Form.

Farb- und Schichtwelten voller Tiefe – die Kunst von Linda Perthen saugt Betrachtende in ihren Bann. Die Kunstkommission besuchte die Künstlerin. Ihre Werke gehören seit 2024 zum Landeskunstbesitz. Weiterlesen...

Hartwig Hamers Vibration der Stille

Hartwig Hamers Arbeiten sind das Ergebnis eines lebenslangen Dialogs zwischen Natur, Mensch und Kunst.

Geschichte, Erinnerung und Schaffen – die fängt Hartwig Hamer in seinen Zeichnungen ein. Die Kunstkommission besuchte den Künstler in seinem Schweriner Wohnzimmer. Seine Werke gehören seit 2024 zum Landeskunstbesitz. Weiterlesen...

Thomas Sander: Zugänge zur Gedankenwelt

Thomas Sanders Arbeit „Kein Signal": Mehrere Bildschirme flackern übereinander an einer Wand. Davor die Betrachter. Links seine Arbeit „Drill".

Halbe Sachen, die ganz scheinen. Visualisierte Töne. Thomas Sander überschreitet mit Klang, Video und Objekten die Grenze zur Gedankenwelt. Seine Arbeit gehört seit 2024 zum Landeskunstbesitz. Weiterlesen...

Acht Säulen für ein Halleluja

Ein Weg führt zu einem Gebäude. Das Gebäude ist die Stadtkirche. Das Gebäude hat am Eingang mehrere Säulen. Auf dem Dach stehen Figuren. Und ein Monogramm mit zwei griechischen Buchstaben.

Sie erinnert an einen Tempel, ist älter als das Schloss. Und ihre Orgel kann man hören, aber nicht sehen. Hereinspaziert in die Überraschungen der Stadtkirche von Ludwigslust. Weiterlesen...

Geheimnisvolle Kreidewelt

Eine Luftaufnahme vom Skywalk, den Kreidefelsen, Buchenwäldern und der Ostsee.

Wie entstand die Kreide auf Rügen? Was gibt den Buchenwäldern darin Halt? Der Nationalpark Jasmund und seine Geheimnisse – im Erlebniszentrum am Königsstuhl zeigen sie sich. Ein Rundgang in 15 Bildern. Weiterlesen...

Gut vernetzt:
Das Kulturportal auf allen Kanälen

Facebook
Twitter
Instagram