Ein Blick in die Heimatschatzkiste
In der Kita Platt schnacken? Warum nicht! Ideen dazu liefert die Heimatschatzkiste. Sie ist Teil 5 unserer Serie „Plattdeutsch in MV“.
Eine Matte. Einen Stein. Entspannungsmusik. Mehr braucht es nicht, um schon mit Dreijährigen auf Plattdeutsch zu meditieren. Die „Meditatschon för Kinner“ ist eine Idee aus der Heimatschatzkiste, um Kita-Kinder ans Plattdeutsche heranzuführen. „Ein Stein in miene Hand“, so heißt die kleine Gedankenreise von Susanne Bliemel.
Eine andere Idee holt eine der Handpuppen aus der Kiste. Sie erzählt den Kindern von ihrem Freund, der schon wieder eingeschlafen ist – und nur aufwacht, wenn er ein bestimmtes Lied hört: Leiwer Jakob.
Beides sind Ideen für die plattdeutsche Sprachvermittlung und Teil der Heimatschatzkiste. Diese hat der Heimatverband 2019 im Auftrag des Bildungsministeriums an jede Kita und jeden Hort verteilt. Auch Bibliotheken haben sie damals erhalten. Im Kern der Kiste geht es darum, schon Kita-Kinder spielerisch an die Kultur und Geschichte ihrer Heimat, an Bräuche und Traditionen und die plattdeutsche Sprache heranzuführen.
Inspirationen dafür hat der Heimatverband auch online zusammengestellt. Zum Herunterladen unter www.heimatschatzkiste.de. Die Übersicht enthält insgesamt 26 Anregungen, verteilt auf die Bereiche „Naturschätze“, „Kultur und Spiel“, „Tradition und Geschichte“. Und: „Niederdeutsch“.
Plattdeutsch in MV - die Serie
Teil 1: Runder Tisch Plattdeutsch
Teil 2: De Urgeschicht von Meckelnborg
Teil 3: Plattdeutsche Wochen in MV
Teil 4: Plattdeutsch lernen mit Beo
Teil 5: Ein Blick in die Heimatschatzkiste
Teil 6: Jette Bolz: „Platt snacken“ macht Schule