Freilichtmuseum für Volkskunde Schwerin-Mueß
jodeln, musizieren, improvisieren
Workshops für traditionelle Musik: Dudelsack, diatonisches Akkordeon, Ensemble, Jodeln, Sessions in Schwerin-Mueß. Geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene.
Das Zentrum für Traditionelle Musik e.V. am Freilichtmuseum für Volkskunde Schwerin-Mueß unterrichtet, präsentiert und fördert musikalische Volkskultur.
Traditionelle Musik stellt ein bedeutendes Element der Volkskultur dar. Das Zentrum unterrichtet, präsentiert und fördert diesbezüglich im Sinne der Schaffung und Stärkung des Gedankens einer ethnischen und regionalen Identität. Sich das geistige Erbe unserer Vorfahren bewusst anzueignen und frei zu gestalten ist ebenso Bestandteil der Arbeit, wie die Entwicklung von Respekt und Toleranz gegenüber anderen Kulturen der Welt. Die Aufgabe des Zentrums für Traditionelle Musik ist die Integr...
Traditionelle Musik stellt ein bedeutendes Element der Volkskultur dar. Das Zentrum unterrichtet, präsentiert und fördert diesbezüglich im Sinne der Schaffung und Stärkung des Gedankens einer ethnischen und regionalen Identität. Sich das geistige Erbe unserer Vorfahren bewusst anzueignen und frei zu gestalten ist ebenso Bestandteil der Arbeit, wie die Entwicklung von Respekt und Toleranz gegenüber anderen Kulturen der Welt. Die Aufgabe des Zentrums für Traditionelle Musik ist die Integration Traditioneller Musik in das heutige alltägliche Leben. Musikalische Tradionen sollen in der öffentlichen Wahrnehmung präsenter werden. Das Zentrum bietet:
9. Mitorganisation des Windros-Festivals
10. Veranstalten von Konzerten, Tanzabenden, gemeinsamem Singen...
Ralf Gehler
Volkskundler und Musikant Dr. Ralf Gehler leitet das Zentrum für Traditionelle Musik am Freilichtmuseum für Volkskunde. Er wurde 1963 in Schwerin in Mecklenburg geboren. Von 1990 bis 1996 studierte er an der Humboldt-Universität Berlin Europäische Ethnologie und Neuere und Neueste Geschichte. Mehrere Jahre war er als freiberuflicher Volksmusikant und Lehrer für Traditionelle Musik tätig. Zweimaliger Preisträger des Deutschen Weltmusikpreises. Von 2009 bis 2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Museums für Alltagskultur der Griesen Gegend in Hagenow. Publikationen zur NVA-Geschichte, Musikgeschichte und Musikarchäologie, Promotion an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel im Jahre 2012 zur mecklenburgischen Volksmusikgeschichte. Er ist Mitglied des Bundesverbandes für Lied, Folk und Weltmusik Profolk e.V.
Musikalische Projekte waren u.a.: „Quickborn“ 1985-1987; „Tüdderkram“ 1987-1989, „Lewark“ 1989-1992, „Ostkreuz Combo“, „Clasen & Consorten“, „Reffka“, „Trespann“, "Pipenbock-Orchester", „Kwart“....
Seit 2014 freiberuflich, u.a. am „Zentrum für Traditionelle Musik“ am Freilichtmuseum für Volkskunde in Schwerin-Mueß. Aktuelle Musikprojekte: Organisation des Windros-Festivals und Festival der Traditionen im Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Tanzmusikband „Malbrook", Duo "Zwei Mecklenburger im Wilden Westen", Trio "Drei Kerle wie wir", Tanzabende, Konzerte, Gemeinsame Volksliedersingen, Wandelkonzerte im Freilichtmuseum Schwerin-Mueß.
Forschung
Über die Musik der Bauern, Handwerker oder Hirten des späten Mittelalters und der Neuzeit ist weit weniger bekannt, als über die niedergeschriebene Musik der Komponisten der gesellschaftlichen Oberschicht. Dennoch lässt sich viel zur Volksmusikkultur jener Zeit aussagen, kennt man doch Abbildungen von Musikanten und Musikinstrumenten, Beschreibungen von Musiziersituationen oder erhaltene Musikinstrumente. Man weiß um die Funktionen von Volksmusik, aus Gerichtsprozessen, Briefen oder literarischen Schriften. Notenhandschriften der Gebrauchsmusik in Stadt und Land eröffnen musikalische Quellen, die noch weitestgehend unbekannt sind. So führte die Entdeckung der Dahlhoff-Handschrift aus Westfalen durch Wolfgang Meyering und Simon Wascher zu einem ersten kleinen „Boom“ der Nutzung historischen Handschriftenmaterials in der Traditionellen Musik.
Aktuelle Projekte
Ralf Gehler: Das Sackpfeifenspiel in Deutschland in Geschichte und Gegenwart.
Die Werkstatt dient der Erforschung und Rekonstruktion von Musikinstrumenten, deren Bauweise, Ästhetik und Funktion einen engen Zusammenhang zur Volkskultur darstellen. Drei Schwerpunkte bestimmen die Arbeit:
Dr. Ralf Gehler, Volkskundler und Historiker, leitet die Werkstatt, die 2014 an das Zentrum für Traditionelle Musik und das Freilichtmuseum für Volkskunde in Schwerin-Mueß kam.
Referenzen:
– Ensembles und Solisten u.a.: Musica Romana, Malbrook, Vinkoop, Kwart, Gryffenhain, Cradem Aventure, Christian Zastrow, Reinhard Lippert
Workshops für traditionelle Musik: Dudelsack, diatonisches Akkordeon, Ensemble, Jodeln, Sessions in Schwerin-Mueß. Geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene.
Musikalisch geht es zu, mit vielen Instrumenten, Gesang, Humor, Fachwissen und vielen Episoden. Ralf Gehler führt durch die Geschichte der traditionellen Musik.
Groovige Tanzmusik wie früher auf dem Dorfe PLUS gemeinschaftliche Tänze unter Anleitung eines Tanzmeisters GLEICH ausgelassene Lebensfreude!
Zentrum für Traditionelle Musik e.V.
Alte Crivitzer Landstraße 13
19063 Schwerin