17.09.2024

Hallo Polen!

Ein Schwarz-Weiß-Foto von Jakub Józef Orliński hält beide Hände auf Kinnhöhe vor sich. Auf dem Bild flimmert goldene Farbe.
Jakub Józef Orliński ist Countertenor. Und Breakdancer.

Chopins Erbe. Danziger Barock. Rübezahls Geschichten. Drei Beispiele aus dem Programm zum Usedomer Musikfestival. Im Mittelpunkt steht diesmal Musik aus Polen. Am Sonntag geht’s los. Mit Countertenor Jakub Józef Orliński. 


Wann findet das Musikfestival statt?

Vom 22. September bis 12. Oktober 2024 


Was erwartet die Besucher/innen?

In diesem Jahr rückt das Festival das Nachbarland Polen ins Rampenlicht. „Bereits zum dritten Mal ist Polen Gastland des Usedomer Musikfestivals. Ein besonderes Augenmerk liegt in diesem Jahr auf dem reichen musikalischen Erbe der Region Schlesien“, so Thomas Hummel, Intendant des Usedomer Musikfestivals. Von Orgelkompositionen des Danziger Barock bis hin zu zeitgenössischen Klängen präsentiert das Festival ein breites musikalisches Spektrum.


Das Programm im Überblick

Sonntag, 22. September

  • 19.30 Uhr: Eröffnungskonzert mit Jakub Józef Orliński, Countertenor und Breakdancer, und dem Ensemble Il Pomo d’Oro. Mit Musik von Claudio Monteverdi, Giulio Caccini, Francesco Cavalli und anderen Meistern des 17. Jahrhunderts. Ort: Kirche St. Petri, Wolgast

Montag, 23. September

  • 19.30 Uhr: Eröffnung des Ostsee-Musikforums. Mit David Geringas und Ian Fountain. Ort: Schloss Stolpe 

Dienstag, 24. September

  • 19.30 Uhr: Traum der Jugend. Mit dem spanischen Saxophonquartett Kebyart. Ort: Evangelische Kirche, Zinnowitz

Mittwoch, 25. September

  • 11 Uhr: Verleihung des Usedomer Musikpreises an Joanna Aleksandra Sielicka. Das anschließend geplante Konzert mit ihr fällt aufgrund einer Verletzung der Musikerin aus. Ort: Villa Irmgard, Seebad Heringsdorf

Donnerstag, 26. September 

  • 19.30 Uhr: Jazz Konzertant „Wieniawski in Blue“. Mit Filharmonica Śląska, Piotr Pławner (Leitung und Violine) und dem Paweł Tomaszewski Trio. Ort: Seetelhotel Villa Esplanade, Seebad Heringsdorf 

Freitag, 27. September 

  • 15 Uhr: Cool Usedom Symphony. Mit Andreas Peer Kähler (Projektleitung, Komponist und Dirigent), dem Kammerorchester „Unter den Linden“ und Schülerinnen und Schülern der Usedomer Schulen. Ort: Pommernhalle, Seebad Ahlbeck

Samstag, 28. September 

  • 17 Uhr: Rübezahl-Geschichten. „Wie ein Geist in einer fremden Welt.“ Märchen und Sagen vom Riesen Rübezahl und Klaviermusik von Carl Maria von Weber und Louis Spohr. Mit Johann von Bülow (Sprecher), Hideyo Harada (Klavier) und Takumi Kurosaki (Klavier). Ort: Kirche St. Marien, Stadt Usedom

Sonntag, 29. September 

  • 11 Uhr: Preisträgerkonzert der Musikschulen. Mit Preisträgerinnen und Preisträgern von „Jugend musiziert“ der Musikschulen Wolgast-Anklam, Uecker-Randow und Greifswald. Ort: Kinosaal, HTM Peenemünde
  • 15 Uhr: Aus den polnischen Bergen. Bäuerliche Folklore aus Oberschlesien. Mit der Kapela Ochodzita. Ort: Evangelische Kirche Liepe

Montag, 30. September 

  • 10 bis 17 Uhr: Musikalische Inselrundfahrt. Treffpunkt: Ev. Kirche, Seebad Ahlbeck. Weitere Stationen: Liepe, Mellenthin, Benz, Schloss Stolpe

Dienstag, 1. Oktober 

  • 17 Uhr: Abschlusskonzert des Ostsee-Musikforums. Mit Teilnehmern des Ostsee-Musikforums, David Geringas (Violoncello) und Tamami Toda-Schwarz (Klavier). Ort: Schloss Stolpe

Mittwoch, 2. Oktober 

  • 19.30 Uhr: Chopins Erbe mit Rafał Blechacz (Klavier). Ort: Evangelische Kirche, Seebad Ahlbeck

Donnerstag, 3. Oktober 

  • 17 Uhr: Young Concert Artists New York: Preisträgerkonzert Michael Yeung (Percussion). Ort: Ev. Kirche, Seebad Heringsdorf

Freitag, 4. Oktober 

  • 19.30 Uhr: Paderewski-Salon. Mit Bogusław Raba (Universität Breslau), Wolfgang Templin (Berlin) und Jan Brachmann (Moderation). Ort: Steigenberger Grandhotel and SPA, Seebad Heringsdorf

Samstag, 5. Oktober 

  • 19.30 Uhr: Vier Saiten der Welt. Mit der MozART Group. Ort: Miejski Dom Kultury, Świnoujście (Swinemünde).

Sonntag, 6. Oktober 

  • 14 Uhr: Sinfoniekonzert des Musiklandes MV. Mit dem NDR Elbphilharmonie Orchester, Alan Gilbert (Dirigent) und Rafał Blechacz (Klavier). Ort: Kraftwerk des Museums Peenemünde 

Dienstag, 8. Oktober 

  • 19.30 Uhr: Schlesische Romantik. Mit sine nomine, Martin Seemann (Violoncello) und Klaus Harer (Moderation). Ort: Evangelische Kirche Benz

Mittwoch, 9. Oktober 

  • 19.30 Uhr: Jazz-Abend mit dem Kasia Pietrzko Trio. Ort: Seetelhotel Nautic Usedom, Koserow

Donnerstag, 10. Oktober

  • 19.30 Uhr: Danziger Barock mit Roman Perucki (Orgel). Ort: Evangelische Kirche, Seebad Ahlbeck

Freitag, 11. Oktober

  • 19.30 Uhr: Walzer unter Birken. Lesung aus dem Buch „Der Birkenhain” von Jarosław Iwaszkiewicz (1932). Mit Frank Arnold. Am Klavier: Jan Brachmann. Ort: Hotel Usedom Palace, Seebad Zinnowitz. 

Samstag, 12. Oktober 

  • 20 Uhr: „Polish Songs“. Abschlusskonzert mit der NDR-Bigband, Olga Pasichnyk (Gesang), dem Atom String Quartet und Geir Lysne (Chefdirigent). Ort: Lokhalle der UBB, Seebad Ahlbeck