28.03.2019

Es geht ums Geld

Ungefähr 60 Frauen und Männer sitzen in einem Saal.
Teilnehmerrekord: Rund 100 Gäste aus Kultur, Verwaltung und Politik trafen zur vierten Regionalkonferenz in Stralsund ein.
Ein Mann, in schwarz gezeichnet auf ein weißes Blatt Papier. Er hebt beide Arme auf Schulterhöhe hoch. In einer Sprechblase steht "Vorpommern ist Kultur".
Graphic Recording: Illustratorin Jana Kreisl protokollierte die Regionalkonferenz in Stralsund mit dem Zeichenstift.
Julia Jeschke spielt Querflöte. Jörg Simon sitzt am Klavier.
Julia Jeschke und Jörg Simon stimmen musikalisch auf einen Tag voller kultureller Debatten ein.
Blick von außen durch ein Fenster in einen Raum. Darin stehen ungefähr zehn Frauen und Männer und unterhalten sich.
Vor der historischen Kulisse des Stralsunder Rathauses wurden Ideen für künftige Leitlinien entwickelt.
Ein Raum voller Menschen. Sie unterhalten sich. Manche trinken Kaffee.
Vernetzung über Kaffeetassen hinweg: Vor allem in den Pausen knüpften die Anwesenden Kontakte und loteten gemeinsame Ziele aus.
Zwei Menschen, gezeichnet auf ein weißes Blatt. In einer Sprechblase steht "Es kriegen immer die Gleichen die Förderung". In einer anderen: "Ich treffe überall dieselben Leute, die dann Entscheidungen treffen". Außerdem steht auf dem Blatt: "Man kann nicht immer alles aufs Ehrenamt abschieben."
Kulturförderung und -finanzierung waren stark diskutierte Themen, vor allem weil sie jeden kulturellen Bereich betreffen.
Sebastian Kalden steht mit dem Rücken im Raum und schreibt auf einem Flipchart.
Keine leichte Aufgabe bei den vielschichtigen Themen: Moderatoren wie Dr. Sebastian Kalden lotsten Teilnehmer durch Diskussionen, hielten sie auf Themenkurs, um am Ende ein Fazit zu ziehen.

Ausufernde Projektitis. Überstrapaziertes Ehrenamt. Fehlende Langzeitförderung. Natürlich drehte sich in den Workshops „Kulturförderung und Kulturfinanzierung" sowie „Qualität und Qualifikation" fast alles ums Geld. Wie sollen kleine Kulturprojekte langfristig planen, wenn eine grundlegende, langfristige Finanzierung fehlt, wie Perspektiven entwickeln? Einige Antworten von der vierten Regionalkonferenz in Stralsund... 

Teilnehmerrekord. Ausgebuchte Workshops. Die vierte und letzte Kulturkonferenz im Rathaus der Hansestadt war mit rund 100 Gästen aus der Kulturszene Vorpommerns so gut besucht wie keine zuvor. „Das Beste kommt zum Schluss", sagte Stralsunds Oberbürgermeister Alexander Badrow zur Eröffnung.  „Stellen Sie Maximalanforderungen, werden Sie gehört", forderte Patrick Dahlemann, Parlamentarischer Staatssekretär für Vorpommern, die Anwesenden auf. „Sagen Sie, was Sie denken", animierte auch Marion Schael vom Kulturrat Mecklenburg-Vorpommern. Genau das taten die Teilnehmer in sieben Workshops.

„Projektitis allseits verbreitet"

Theaterleute. Bibliothekare. Freischaffende Künstler. Kreiskulturräte. Förderer. Politiker. Verwaltungsangestellte. Meinungen, Erfahrungen und Erwartungen von Teilnehmern aus fast allen Richtungen der Kulturlandschaft MV trafen im Stralsunder Rathaus aufeinander. In den Workshops „Kulturförderung und Kulturfinanzierung" und „Qualität und Qualifikation" ging es vor allem ums Thema Geld. „Einige Förderungen sind seit Jahren nicht erhöht worden, die Kosten stiegen aber schon", sagte eine Teilnehmerin. „Qualifiziertes Personal mit Projektfinanzierung langfristig zu halten, ist fast unmöglich", so eine weitere. Überhaupt sei das Symptom der Projektitis weit verbreitet, das schließe eine langfristige Planung gerade für kleinere Projekte aus, berichteten andere.

„Kultur ist mehr als Beiwerk"

Um eine kontinuierliche Arbeit zu sichern und Perspektiven zu entwickeln, brauche es mehr kontinuierliche Zuschüsse, eine Art Sockelfinanzierung oder gar eine Grundsicherung. So einige der Vorschläge aus den Arbeitsgruppen. Außerdem dürfe Kulturförderung für Kommunen keine freiwillige Aufgabe bleiben. Zusätzlich könnte eine Plattform für kulturelle Weiterbildung Qualifiktation ermöglichen und Qualität sichern.

Bis Vorschläge zu Leitlinien werden

Welche Vorschläge von vier Regionalkonferenzen und aus insgesamt 28 Workshops nun das Potenzial zur späteren Leitlinie haben, werden die kommenden Monate zeigen. Vorschläge aus Vorgesprächen, von Regionalkonferenzen und schriftlich eingegangenen Stellungnahmen - sie alle werden zunächst analysiert und zu einer ersten Fassung zusammengestellt. Es folgen weitere Beteiligungsphasen und Diskussionen, unter anderem im Landeskulturrat. Bevor die endgültigen Leitlinien voraussichtlich auf der Landeskulturkonferenz im November präsentiert werden. Hier die Dokumente der Kulturkonferenz in Stralsund - bitte klicken

 

Die Regionalkonferenzen

Mittwoch, 16. Januar 2019 in Schwerin - mehr Samstag, 2. März 2019 in Güstrow - mehr Dienstag, 12. März 2019 in Neubrandenburg - mehr

Alexander Badrow steht an einem Rednerpult und spricht.
Alexander Badrow, Oberbürgermeister von Stralsund
Patrick Dahlemann steht an einem Rednerpult und spricht.
Patrick Dahlemann, Parlamentarischer Staatssekretär für Vorpommern
Marion Schael steht an einem Rednerpult und spricht.
Marion Schael vom Kulturrat Mecklenburg-Vorpommern