Kultur Land MV
Beratung, Qualifizierung, Vernetzung
03.05.2025, 10:00 - 17:00 Uhr, Jugendkunstschule Stralsund in Stralsund
Fort- und Weiterbildungsmöglichkeit für Künstler:innen und Kreativschaffende, die pädagogisch arbeiten oder arbeiten wollen.
Das Forum versteht sich als Experimentierraum an der Schnittstelle zwischen Kunst und Bildung. Neben fachlichen Impulsen und Arbeitsphasen in Kleingruppen werden auch künstlerische Methoden in der Auseinandersetzung mit Modulinhalten eingesetzt. Wir gehen in der Weiterbildung davon aus, dass der künstlerische Prozess – in dem die Kulturschaffenden Expert:innen sind – die Grundlage und das zentrale Erkenntnisverfahren für den damit verbundenen Bildungsprozess darstellt. Künstler:innen bleiben in der Weiterbildung Künstler:innen – sie sollen keine Lehrer:innen werden. ...
Das Forum versteht sich als Experimentierraum an der Schnittstelle zwischen Kunst und Bildung. Neben fachlichen Impulsen und Arbeitsphasen in Kleingruppen werden auch künstlerische Methoden in der Auseinandersetzung mit Modulinhalten eingesetzt. Wir gehen in der Weiterbildung davon aus, dass der künstlerische Prozess – in dem die Kulturschaffenden Expert:innen sind – die Grundlage und das zentrale Erkenntnisverfahren für den damit verbundenen Bildungsprozess darstellt. Künstler:innen bleiben in der Weiterbildung Künstler:innen – sie sollen keine Lehrer:innen werden. Künstler:innen bieten andere Zugänge, die Welt zu verstehen und Wissen zu interpretieren. Diese besonderen (Bildungs-)Potenziale gilt es zu erschließen.
Die Weiterbildung erfolgt im Rahmen von 5 ganztägigen Präsenzveranstaltungen, Veranstaltungsort ist die Jugendkunstschule Vorpommern-Rügen in Stralsund. Ein Abschlusszertifikat wird nach erfolgreicher Belegung von mind. 4 Modulen ausgestellt. Die Teilnahme an allen Modulen ist kostenlos.
Modul 3:
Herausforderungen der Vermittlung
Ausgehend vom theoretischen Modell der „Spannungsfäden“ in pädagogisch-künstlerischen Beziehungen entwickeln wir das Handlungsprinzip „Reflection in Action“. Dieses Prinzip ermöglicht es, in künstlerisch-pädagogischen Kontexten sowie in herausfordernden Gruppensituationen flexibel, lösungs- und handlungsorientiert zu agieren. Anhand der „Spannungsfäden“ betrachten wir verschiedene Perspektiven und Zielsetzungen von Projekten, diskutieren Umsetzungsszenarien und beschreiben Methoden und Abläufe. Der Fokus liegt auf praxisnahen Ansätzen: Wir nutzen Methoden der „Kollegialen Beratung“ und analysieren herausfordernde Projektsituationen.
Mehr Informationen: kubi-mv.de/forum-kulturelle-bildung/