26.03.2025, 19:00 Uhr - 20:00 Uhr, Gymnasium Fridericianum in Schwerin

28. Tage Alter Musik Schwerin - Im Zeichen der Gambe

Reden und Schweigen mit Gamben und Geigen - Praeludium

Eine musikalische Erkundungsreise von Buxtehude bis Bach. Ausführende:  Schüler und Lehrer des Fridericianums, Schweriner Vocalensemble, Dr. Miriam Roner (Vortrag).  Der Eintritt ist frei.


Die 28. Tage Alter Musik Schwerin stehen im Zeichen der Gambe. Die Viola da Gamba ist ein Streichinstrument, das sich im 17. und 18. Jahrhundert besonderer Beliebtheit erfreute.
Im Besitz der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker befindet sich ein berühmtes historisches Instrument dieser Zeit, die sogenannte Stadlmann-Gambe aus dem Jahre 1778, nach ihrem Erbauer benannt.
Geigenbaumeister Bernd...

Eine musikalische Erkundungsreise von Buxtehude bis Bach. Ausführende:  Schüler und Lehrer des Fridericianums, Schweriner Vocalensemble, Dr. Miriam Roner (Vortrag).  Der Eintritt ist frei.


Die 28. Tage Alter Musik Schwerin stehen im Zeichen der Gambe. Die Viola da Gamba ist ein Streichinstrument, das sich im 17. und 18. Jahrhundert besonderer Beliebtheit erfreute.
Im Besitz der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker befindet sich ein berühmtes historisches Instrument dieser Zeit, die sogenannte Stadlmann-Gambe aus dem Jahre 1778, nach ihrem Erbauer benannt.
Geigenbaumeister Bernd Hiller (Markneukirchen/Regensburg) und Gambist Thomas Fritzsch (Leipzig) nahmen sich dieses wertvollen Instrumentes an. Nach ihrer Restaurierung wird diese Viola da Gamba ihre Residenz bei den 28. Tagen Alter Musik Schwerin haben.

Sie wird im Solokonzert - Die Residenzgambe am 28. März, 19.30 Uhr im Festsaal des Landeskirchenamtes der Öffentlichkeit übergeben. Thomas Fritzsch wird Werke von Bach, Telemann, Abel und Mozart spielen. Bereits um 18.00 Uhr stellt die Leiterin der Musikaliensammlung der Landesbibliothek Dr. Miriam Roner dieses Instrument vor.

Auch im Eröffnungskonzert in paradisum in der Schlosskirche am 27. März, 19.30 Uhr spielt eine Gambe eine Hauptrolle. Auch erklingen Dulcian, Orgel, Theorbe, Posaune und Violinen - ein typischer alter Sound, in den das Collegium für Alte Musik Vorpommern das Publikum entführt.

Beim Kinder- und Familienprogramm „Saiten-Weisen“ am 29. März, 11.00 - 13.45 Uhr in der Schlosskirche Schwerin werden der Kinderchor der Friedensgemeinde sowie Schülerinnen und Schüler der Musik-und Kunstschule ATARAXIA auf ihre Weise alte Musik musizieren – im Dialog mit der Stadlmann-Gambe. Neben drei Kurzkonzerten gibt es Schlossführungen und Kunstaktion.
Zwei Educationprojekte bilden auch den Rahmen der 28. Tage Alter Musik Schwerin:
Mittwoch, 26. März, um 19.030 Uhr Aula im Fridericianum,
Montag, 31. März, um 9.00 und 10.00 Uhr Campus am Turm

Der französische Film „Die siebente Saite“ widmet sich in historischer Annäherung ebenfalls der Gambe, zu sehen im Kino unterm Dach am 29. März, 19.30 Uhr.

Im Musikalischen Gottesdienst am 30. März, 11.00 Uhr in der St. Paulskirche kommt es zum Treffen von alter und neuer Musik: Der Jugendkammmerchor des Goethegymnasiums Schwerin unter Leitung von Annegret Neubert wird eine Komposition von Birgitta Flick aufführen, die inspiriert ist von Musik des Schweriner Renaissancekomponisten Thomas Mancinus. Laudate! Laetare! Natürlich erklingt hier auch die Stadlmann-Gambe.

Die Große Passionsmusik beschließt am Sonntag, 30. März, 18.00 Uhr in der St. Paulskirche die 28. Tage Alter Musik Schwerin 2025. Das mit vielen Gamben besetzte Collegium für Alte Musik Vorpommern wird Solisten und das Schweriner Vocalensemble unter anderem bei Dieterich Buxtehudes „Membra Jesu Nostri“ begleiten. Es dirigiert Christian Domke, der künstlerische Leiter der Tage Alter Musik Schwerin.

Getragen werden die TAMS vom Musikverein Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Gefördert werden sie vom Land Mecklenburg-Vorpommern, vom NDR, von der Landeshauptstadt Schwerin, der Sparkassenstiftung Mecklenburg-Schwerin sowie der Ehrenamtsstiftung Mecklenburg-Vorpommern.


Die 28. Tage Alter Musik Schwerin im Überblick:
Mittwoch, 26. März, 19.00 Uhr, Aula im Gymnasium Fridericianum
Reden und Schweigen mit Gamben und Geigen – Praeludium

Donnerstag, 27. März • 19.30 Uhr • Schlosskirche
In paradisum - Eröffnungskonzert • Kammermusik des Frühbarocks

Freitag, 28. März • 18.00 Uhr • Festsaal im Landeskirchenamt
Die Residenzgambe • Solokonzert

Samstag, 29. März • 11.00-13.45 Uhr • Schlosskirche
Saiten-Weisen • Kinder- und Familienprogramm

Samstag, 29. März • 19.30 Uhr • Aula in der Volkshochschule
Die siebente Saite • Filmvorführung

Sonntag, 30. März • 11.00 Uhr • St. Paulskirche
Laudate! Laetare! • Musikalischer Gottesdienst in der Passionszeit

Sonntag, 30. März • 18.00 Uhr • St. Paulskirche
Die große Passionsmusik • Abschlusskonzert

Montag, 31. März, 9.00 und 10.00 Uhr • Campus am Turm
Zugabe - Kinderkonzert (geschlossene Veranstaltung)


Eintrittskarten im Vorverkauf:                                                                                                                                     

Tourist-Information • Am Markt 14


Gesamtprogramm:                                                                                                                                       

www.musikverein-mv.de

Kontakt

Musikverein Mecklenburg-Vorpommern e.V.

An der Bietnitz 21
19065 Pinnow

Telefon:
01742525871
Mail:
info@remove-this.musikverein-mv.de

Musikverein MV e.V.


Folgen Sie uns

Instagram Tage Alter Musik Schwerin

Partner

Gymnasium Fridericianum Schwerin