Der digitale Werkzeugkasten
Wie können Kulturfördervereine mit der digitalen Zeit gehen? In der Mecklenburgischen Schweiz haben sich Jugendliche und Vereine gemeinsam auf den Weg gemacht und einen digitalen Werkzeugkasten entwickelt.
Seit Herbst 2019 erarbeiten neun lokale Kulturfördervereine und 16 Jugendliche aus dem Raum Teterow gemeinsam passende digitale Werkzeuge für die Vereine. Von Experten geschult und von einem Coach begleitet geben die Jugendlichen ihr Können und Wissen bei gemeinsamen Treffen an die Kulturfördervereine weiter. Ob Videokonferenz, Telefonmeeting, das Versenden von Einladungen oder die Vorstellung der geförderten Kultureinrichtung und eigener Angebote im Netz – wichtigstes Auswahlkriterium für die digitalen Programme ist, dass sie schnell einsatzbereit und bestenfalls kostenfrei sind.
Initiator des „Digitalen Werkzeugkastens für Kulturfördervereine“ sind die Initiative Power On e.V. und der Dachverband der Kulturfördervereine in Deutschland e.V. Das von der Staatsministerin für Kultur und Medien geförderte Pilotprojekt verfolgt mehrere Ziele auf einmal: Es soll Kulturengagement im ländlichen Raum unterstützen, den Kontakt zwischen Generationen fördern und kulturelle Impulse für die Region setzen.
Die ersten digitalen Werkzeuge kann man sich jetzt auf der Projektwebsite anschauen. Ebenso die ersten Videos, die die Jugendlichen über die Arbeit der Kulturfördervereine gedreht haben. Den Anfang machen das Gutshaus Bobbin und das Bürgerhaus der Gemeinde Warnkenhagen.
Wie sehr Vereinsarbeit von digitalem Arbeiten profitieren kann, erleben die Projektteilnehmer derzeit selbst hautnah. Auch wenn Corona-bedingt persönliche Treffen derzeit nicht stattfinden können: Mithilfe von Online-Meetings, sozialen Medien und gemeinsamer Dokumentenbearbeitung geht die Entwicklung neuer digitaler Werkzeuge trotzdem weiter.