25.04.2025

Der Nordische Klang ruft zum Festival

Eine Frau. Die Frau hockt im Schnee. Sie trägt eine Mütze, Handschuhe und einen Poncho. In der Hand hält sie ein rundes Musikinstrument. Das ist eine Rahmentrommel.
Kari Heimen nimmt ihr Publikum mit auf eine musikalische Reise nach Sápmi. Ihr Gesangsstil ist der Joik der Sámi, eine der ältesten Vokaltraditionen Europas.
Eine Frau. Sie hält auf Brusthöhe ihre Hände offen nebeneinander.
Sinne Eeg ist eine dänische Jazzsängerin. Sie eröffnet das Festival zusammen mit der Monday Night Big Band aus Schweden.
Zwei Männer und eine Frau sitzen auf einem Sofa. Vor dem Sofa sitzt eine zweite Frau. An der Wand hängt ein abstraktes Bild. Neben dem Bild hängen Gardinen.
Das „Floating Sofa Quartet“ sind vier junge Musiker/innen aus Schweden, Finnland und Dänemark. Sie sind bei der Folk-Nacht dabei.
An Mann. Der Mann steht in einer engen Gasse. Er steht auf Kopfsteinpflaster. Links und rechts stehen Häuser. Der Mann hält eine Gitarre in der Hand.
Johan Norborg ist ein Indie-Pop-Sänger aus Stockholm. Er ist beim Abschlusskonzert dabei.
Das Logo vom Nordischen Klang.
Der Nordische Klang ist das größte, genre-übergreifende Festival Deutschlands, bei dem skandinavische und nordische Musik, Kunst sowie Literatur im Mittelpunkt stehen. Es findet jedes Jahr im Mai statt.

Wie klingen Estland und Norwegen, Finnland und Dänemark, Island und Schweden? Hören Sie doch mal! Beim Nordischen Klang in Greifswald. Das Festival startet am Freitag. 

Was ist der Nordische Klang? 

Der Nordische Klang ist ein Kulturfestival. Im Mittelpunkt stehen Musik, Kunst und Kultur aus nordeuropäischen Ländern – insbesondere Estland, Norwegen, Finnland, Dänemark, Island und Schweden. Es wurde 1991 ins Leben gerufen und findet jährlich im Mai in Greifswald statt. Veranstalter ist der Kulturverein Nordischer Klang e.V., der eng mit dem Institut für Fennistik und Skandinavistik der Universität Greifswald verbunden ist. Die Schirmherrschaft wechselt jährlich unter den nordischen Ländern. In diesem Jahr liegt sie bei Island. 


Wann findet das Festival statt? 

Vom 2. bis 11. Mai 2025.  


Wie sieht das Programm aus? 

Das Festival umfasst knapp 30 Veranstaltungen. Allem voran Konzerte. Aber auch Lesungen, Filme, Ausstellungen und Podiumsdiskussionen. Hier ein Überblick: 

Freitag, 2. Mai

  • 15.30 Uhr: Kinder-Kino: Wer bist du, Mama Muh? Ort: Stadtbibliothek Hans Fallada.
  • 20 Uhr: Eröffnungskonzert. Big-Band-Jazz mit der dänischen Jazzsängerin Sinne Eeg und der schwedischen Monday Night Big Band. Ort: Straze.

Samstag, 3. Mai

  • 10.30 Uhr: Vorlesezeit für Kinder. Mit Geschichten aus Skandinavien. Ort: Stadtbibliothek Hans Fallada. Eintritt: frei.
  • 15 Uhr: Kinder-Kino: Wer bist du, Mama Muh? Ort: Kiste. 
  • 16 Uhr: Konzerte der Partnerstädte, Teil 1. Mit Lehrkräften der Musikschulen aus Lund, Kotka und Greifswald. Ort: Aula der Universität.
  • 19.30 Uhr: Pop-Nacht. Mit Kusk & Óviti (Dream Pop) und 9 grader nord (tamilischer Folk, Baila und norwegischer Pop). Ort: Straze.

Sonntag, 4. Mai

  • 11 Uhr: Konzerte der Partnerstädte, Teil 2. Nordische Matinee mit Lehrkräften und Schülern der Musikschulen aus Lund, Kotka und Greifswald. Ort: Musikschule. Eintritt: frei. 
  • 15 Uhr: Musiknachmittag. Mit Mats Edén & Guro Kvifte Nesheim und Marit & Thomas Westling. Ort: St. Spiritus.
  • 18 Uhr: Martin Velíšek: Der Hund mit dem Haarknoten. Illustrationen zu grönländischen Märchen. Ausstellungseröffnung. Ort: Galerie des St. Spiritus. Eintritt: frei.

Montag, 5. Mai

  • 10 Uhr: Tove Janssons Mumins: Resilienz erzählen / resilient erzählen. Literaturwissenschaftliche Tagung. Ort: Alfried Krupp Wissenschaftskolleg. Eintritt: frei.
  • 18 Uhr: Unser leuchtendes Leben. Gespräch und Lesung mit Pedro Gunnlaugur Garcia und Berit Glanz. Ort: Galerie des St. Spiritus. Eintritt: frei. 
  • 20 Uhr: The Day Iceland stood still / Ein Tag ohne Frauen. Dokumentarfilm. Ort: Straze

Dienstag, 6. Mai

  • 16 Uhr: Das Online-Isländisch-Wörterbuch LEXIA. Präsentation von Hartmut Mittelstädt. Ort: Institut für Fennistik und Skandinavistik, Raum E.19. Eintritt: frei
  • 18 Uhr: Pojkarna (Die Jungs). Jessica Schiefauer liest aus ihrem Jugendroman. Eine Geschichte über das Erwachsenwerden, die Liebe und Schwesternschaft. Ort: Institut für Fennistik und Skandinavistik, Raum 1.06. Eintritt: frei.
  • 19.30 Uhr: Folk-Nacht mit dem Floating Sofa Quartet und Northflip. Ort: St. Spiritus.

Mittwoch, 7. Mai

  • 15 Uhr: Moorspaziergang mit Annie Wojatschke. Ort: Schöpfwerk an der Bleiche. Eintritt: frei. 
  • 17 Uhr: Pristine Landscapes? Northern Europe Between Preservation and Change. Podiumsdiskussion auf Englisch. Ort: Alfried Krupp Wissenschaftskolleg. Eintritt: frei. 
  • 19.30 Uhr: Schwedische Jazznacht mit Irma Neumüller und Anna Pauline. Ort: St. Spiritus.

Donnerstag, 8. Mai 

  • 10 Uhr: Meine magischen afrikanischen Haare. Interaktive Lesung mit Jessica Kiil für Kinder von 6 bis 9 Jahren. Ort: Stadtbibliothek Hans Fallada. Eintritt: frei. Bitte anmelden.
  • 17 Uhr: Lebenswerte Stadt. Wanderausstellung der Königlich Dänischen Botschaft. Podiumsdiskussion zur Ausstellung. Ort: Zentrale Universitätsbibliothek. Eintritt: frei. 
  • 19.30 Uhr: Global Beats. Konzert mit Jessica Kiil (Afro Pop) und Kari Heimen (Joik). Ort: Straze.

Freitag, 9. Mai

  • 10 Uhr: Joik für Kinder. Veranstaltung mit Kari Heimen für Kinder von 9 bis 12 Jahren. Joik ist der traditionelle samische Gesang. Ort: Stadtbibliothek Hans Fallada. Eintritt: frei. Bitte anmelden. 
  • 18 Uhr: Festakt. Mit Gästen aus MV und den nordeuropäischen Ländern. Und der isländischen Jazzkünstlerin Stína Ágústsdóttir. Ort: Stadthalle. Eintritt: frei. 

Samstag, 10. Mai

  • 10.30 Uhr: Vorlesezeit für Kinder. Mit Geschichten aus Skandinavien. Ort: Stadtbibliothek Hans Fallada. Eintritt: frei.
  • 19.30 Uhr: Abschlussfest. Mit Johan Norborg (Indiepop) und Haldi & ans Flamingo (Pop/Disco Classics). Ort: Straze. 

Sonntag, 11. Mai

  • 11 Uhr: Sonntagsführung mit Dr. Sabine Lindqvist. Die Entdeckungstour im Landesmuseum führt vom Klostermodell über das Henkersschwert und das Gerberviertel zur Universitätsgründung und in den Dreißigjährigen Krieg. Ort: Pommersches Landesmuseum.
  • 17 Uhr und 20 Uhr: Touch. Spielfilm. Ort: CineStar

Hier gehts zum digitalen Programmheft...


Wo gibt es Karten? 

Online bei MVTicket, in der Greifswald-Information (montags bis freitags, 10 bis 18 Uhr, samstags 10 bis 14 Uhr) sowie an den Abendkassen. Viele Veranstaltungen sind kostenfrei. Bei allen anderen variieren die regulären Preise zwischen 5 und 21 Euro. 

Weitere Infos gibt’s auf der Homepage des Festivals unter www.nordischerklang.de