Literatur mit Meerblick
Die Usedomer Literaturtage stehen in den Startlöchern. Am 10. April geht’s los. Mit dabei: Ein Nobelpreisträger. Und ein ehemaliger Bundespräsident. Was wann los ist? Hier der Überblick:
Wann finden die Usedomer Literaturtage statt?
Vom 10. bis 13. April 2024. Die Literaturtage verbinden jedes Jahr aufs Neue Literatur und aktuelle Fragen der Zeit miteinander. Diesmal unter dem Motto „Hoffnung atmen“. „Wir laden unsere Gäste zu einer literarischen Atempause und erholsamen Stunden auf Usedom ein. Doch entrückt werden die Usedomer Literaturtage mit unseren hochkarätigen Autorinnen und Autoren nicht sein. Auch mit unserer neusten Ausgabe sind wir nah an der Gegenwart und den brennenden Fragen unserer Zeit“, so Intendant Thomas Hummel.
Welche Veranstaltungen sind geplant?
Mittwoch, 10. April
19.30 Uhr: Eröffnung der Literaturtage mit „Erschütterungen“. Podiumsgespräch mit Joachim Gauck (Bundespräsident a. D.) und Helga Hirsch (Journalistin). Ort: Villa Esplanade, Seebad Heringsdorf
Donnerstag, 11. April
19.30 Uhr: Tanja Maljartschuk liest aus ihrem neuen Essayband „Gleich geht die Geschichte weiter, wir atmen nur aus“. Moderierte Lesung und Gespräch. Ort: Hotel Villa Esplanade, Seebad Heringsdorf
Freitag, 12. April
19.30 Uhr: Joanna Bator liest aus ihrem neuen Roman „Bitternis“. Moderierte Lesung und Gespräch. Ort: Usedom Palace Hotel, Ostseebad Zinnowitz
Samstag, 13. April
11 Uhr: Verleihung des Usedomer Literaturpreises an Ronya Othmann. Mit Lesung zu ihrem preisgekrönten Debütroman „Die Sommer“. Ort: Hotel Villa Esplanade, Seebad Heringsdorf
15 Uhr: „Education against Antisemitism“. Finale Lesung zum Schüler-Workshop. Präsentation der Texte. Mit Pianist Jascha Nemtsov. Ort: Steigenberger Grandhotel und Spa, Seebad Heringsdorf
19.30 Uhr: „Unendliches Erzählen“. Lesung mit Literaturnobelpreisträger Jon Fosse. Ort: Hotel Villa Esplanade, Seebad Heringsdorf
Wer erhält den Usedomer Literaturpreis?
In diesem Jahr geht er an Ronya Othmann für ihren Debütroman „Die Sommer“. Er erzählt von Leyla, der Tochter einer Deutschen und eines jesidischen Kurden, die jeden Sommer im jesidischen Heimatdorf ihrer Großeltern in Nordsyrien verbringt, bis das Assad-Regime und der Islamische Staat die Region in den Abgrund führen. „Dieser Roman beschreibt auf eindrucksvolle Weise eine jesidisch deutsche Familiengeschichte und stellt zudem universelle Fragen an Herkunft und Identitäten. Ronya Othmanns Roman erinnert uns an die Zerbrechlichkeit von vermeintlichen Gewissheiten und liefert damit ein literarisches Lehrstück für das 21. Jahrhundert“, so die Jury.
Wer hat den Preis auch schon erhalten?
Der Preis wird an Schriftstellerinnen und Schriftsteller verliehen, die sich in besonderer Weise um den europäischen Dialog verdient gemacht haben. Er ist mit 5000 Euro dotiert und mit einem einmonatigen Arbeitsaufenthalt auf Usedom verbunden. Die bisherigen Preisträgerinnen und Preisträger sind:
- die finnische Schriftstellerin Sofi Oksanen (2023)
- die ukrainische Schriftstellerin Tanja Maljartschuk (2022)
- der bulgarische Schriftsteller Georgi Gospodinov (2021)
- der Autor Saša Stanišić (2020)
- die Autorin Jenny Erpenbeck (2019)
- der Schriftsteller Ilija Trojanow (2018)
- die polnische Schriftstellerin Joanna Bator (2017)
- die Bestsellerautorin Dörte Hansen (2016)
- die deutsche Schriftstellerin Ulrike Draesner (2015)
- der tschechische Literat Jaroslav Rudiš (2014)
- der Darmstädter Autor Jan Koneffke (2013)
- die polnische Schriftstellerin Olga Tokarczuk (2012)
- die tschechische Autorin Radka Denemarková und ihre Übersetzerin Eva Profousová (2011)
Wo gibt es Tickets für die Literaturtage?
Unter www.usedomerliteraturtage.de, an allen Vorverkaufsstellen der Insel Usedom sowie unter über das Ticketportal www.reservix.de.