15.02.2024

Altbekanntes neu entdecken

Eine Straße in Wismar. Mehrere zwei- und dreistöckige Häuser reihen sich aneinander. Vor den Häusern führt eine schmale Kopfsteinpflasterstraße entlang. Daneben fließt ein Kanal. Im Vordergrund liegt eine Bronzefigur auf einem Sockel. Das Foto sieht aus wie eine Zeichnung.
Auch Wismar macht beim Weltgästeführertag mit.

Jeden Tag geht der Alltag seine Wege. Wir eilen an gleichen Häusern vorbei, biegen an gewohnter Stelle ab. Alles scheint vertraut. Und doch lauert überall auch Verborgenes. Kommen Sie ihm auf die Spur – etwa zum Weltgästeführertag. 

Der Weltgästeführertag wurde 1990 vom Weltband der Gästeführer ins Leben gerufen. Deutschland schloss sich 1999 an. Eigentlich fällt der Aktionstag auf den 21. Februar, den Gründungstag des Weltverbands. Viele Veranstaltungen finden aber bereits am Wochenende davor sowie im Laufe der gesamten Woche statt. Die Idee hinter dem Aktionstag ist, auf das Engagement von Gästeführerinnen und Gästeführern aufmerksam zu machen – und Orte, die einem aus dem Alltag so vertraut scheinen, bei einem Stadtrundgang einmal mit anderen Augen zu sehen. 

Jedes Jahr setzt er einem anderen Schwerpunkt. In diesem Jahr sind es „Straßen, Gassen, Brücken, Plätze“. In Mecklenburg-Vorpommern sind unter anderem diese Angebote geplant:

17. Februar 

Ribnitz-Damgarten

  • 17 Uhr: Rundgang mit Stadtarchivarin Jana Behnke. Treffpunkt: Rostocker Tor. Dauer: ca. 1,5 Stunden.

Wismar

  • 11, 12, 13 und 14 Uhr: Stadtführung. Dauer: eine Stunde. Treffpunkt: Tourist-Information Wismar, Lübsche Straße 23a. 

Zingst

  • 11 Uhr: Naturführung ins Jagdrevier des Seeadlers. Dauer: ca. 3 Stunden. Länge: ca. 3 Kilometer. Maximal 25 Teilnehmer/innen. Anmeldung unter 0151/5315022. Treffpunkt: Max Hünten Haus, Schulstrasse 3

18. Februar

Schwerin

  • 10 Uhr: Märkte und Menschen – Ein gemütlicher Spaziergang vom Altstädtischen Markt zum Schweinemarkt. Treffpunkt: Am Markt vor dem Rathaus 

  • 10.30 Uhr: Platz des Abschieds – Ein stiller Rundgang über den Waldfriedhof. Treffpunkt: Haupteingang Waldfriedhof 

  • 10.30 Uhr: Auf der Spur des Drachen – Von Stern zu Stern. Treffpunkt: Freitreppe des Staatlichen Museums am Alten Garten 

  • 11 Uhr: Burg und Schlossgarten – Ein winterlicher Spaziergang. Treffpunkt: Schloss Schwerin/Landtagseingang

  • 11 Uhr: Historische Altstadtführung – Ein Rundgang durch die Altstadt und Schelfstadt. Treffpunkt: Rathaus am Markt 

  • 11.30 Uhr: Heinrich Seidel, ein Mecklenburger Ingenieur und Schriftsteller. Treffpunkt: Säulengebäude am Markt 

  • 12 Uhr: Vom Grunthalplatz zum Schweinemarkt. Treffpunkt: Brunnen vor dem Hauptbahnhof (Grunthalplatz)

  • 12.30 Uhr: Von der Weststadt in die Altstadt. Treffpunkt: EDEKA Scharfenberg in der Lessingstraße/ Ecke Bertholt-Brecht-Straße 

  • 12. 30 Uhr: Vom Schelfmarkt zum Ziegenmarkt – Ein kleiner Spaziergang. Treffpunkt: Vor der Ersparnisanstalt (Lindenstraße 1/ Ecke Puschkinstraße) 

  • 13 Uhr: Rund um den Alten Garten. Treffpunkt: Theatereingang Am Alten Garten 

  • 13.30 Uhr: Rund um den Pfaffenteich. Treffpunkt: Schirmkinder am Südufer Pfaffenteich (Arsenalstraße/Ecke Friedrichstraße) 

  • 14 Uhr: Über 7 Brücken zurück ins alte Schwerin. Treffpunkt: Sparda-Bank, Mecklenburgstraße/Ecke Schmiedestraße 

  • 14.30 Uhr: Rund um den Pfaffenteich. Treffpunkt: Schirmkinder am Südufer Pfaffenteich (Arsenalstraße/Ecke Friedrichstraße) 

  • 15 Uhr: Auf der Spur des Drachen – Von Stern zu Stern. Treffpunkt: Freitreppe am Staatlichen Museum (Alten Garten)

  • 15.30 Uhr: Rund um den Altstädtischen Markt. Treffpunkt: Säulengebäude am Markt 

Prerow

  • 14 Uhr: Ortsführung „Historisches Prerow“. Dauer: ca. 1,5 Stunden. Treffpunkt: Waldstraße 42 • 18375 Ostseebad Prerow

Wieck am Darß 

  • 14 Uhr: Winterspaziergang für Groß und Klein. Dauer: 2 Stunden. Treffpunkt: An der Darßer Arche, Bliesenrader Weg 2 

Wustrow

  • 10 Uhr: Rundgang durch den Fischer- und Seefahrerort. Dauer: ca. 2 Stunden. Treffpunkt: Ernst-Thälmann-Straße 11.

21. Februar

Ahrenshoop

  • 10 Uhr: Ortsführung. Dauer: ca. 3 Stunden. Anmeldung unter 038220666610. Treffpunkt: Touristinformation/Kurverwaltung, Kirchnersgang 2 

Barth

  • 14 Uhr: Stadtführung für Neu- & Alt-Barther. Dauer: ca. 2 Stunden. Treffpunkt: Vineta Bürgerhaus, Papenstraße 8. Anmeldung/Reservierung unter 03823137400. 

Dierhagen

  • 10 Uhr: Rundgang mit Margarethe. Dauer: ca. 1,5 Stunden. Treffpunkt: Haus des Gastes, Ernst-Moritz-Arndt-Straße 2, 

Ribnitz-Damgarten

  • 10 Uhr: Moorwanderung durch das Naturschutzgebiet „Ribnitzer Großes Moor“. Dauer: ca. 3 Stunden, Länge: ca. 7,5 Kilometer. Treffpunkt: Schulungs- und Informationszentrum „Wald und Moor“ in Neuheide, Ribnitzer Landweg 3. 

  • 13 Uhr: Rundgang mit Stadtarchivarin Jana Behnke. Treffpunkt: Tourist-Information am Markt. Dauer: ca. 1,5 Stunden

Schwerin

  • 11 Uhr: Historische Altstadtführung – Ein Rundgang durch die Altstadt und Schelfstadt. Treffpunkt: Am Markt vor dem Rathaus 

  • 14 Uhr: Vom Altstädtischen Markt zum Burggarten – Plätze, Straßen, Gassen, Brücken. Treffpunkt: Am Markt vor dem Rathaus 

24. Februar

Born

  • 14 Uhr: Sonderführung durch den Darßer Wald für Einwohner/innen. Dauer: ca. 3 Stunden. Länge: ca. 6 Kilometer. Treffpunkt: Parkplatz „Drei Eichen“, Landstraße 21, 18375 Born am Darß (zwischen Born und Ahrenshoop).

Ribnitz-Damgarten

  • 13 Uhr: Moorwanderung durch das Naturschutzgebiet „Ribnitzer Großes Moor“. Dauer: ca. 3 Stunden, Länge: ca. 7,5 Kilometer. Treffpunkt: Schulungs- und Informationszentrum „Wald und Moor“ in Neuheide, Ribnitzer Landweg 3.

25. Februar

Rehna

  • 14 Uhr: Stadterkundung mit dem Klosterverein. Treffpunkt: Kloster- und Stadtinformation.

Die Aktionsführungen sind kostenlos.