Pfingstmontag drehen sich 22 Mühlen in MV
Landesweit dreht sich am Pfingstmontag alles um 22 Wind-, Wasser- und Motormühlen. Neugierige erleben Schaumahlen und genießen die Feste drumherum. Kultur-MV gibt den Überblick.
Die historischen Wind-, Wasser- und Motormühlen lassen die Flügel oder Wasserräder drehen, Transmissionen laufen und bringen Motoren auf Touren.
Einblick in uralte Technik
„Wir freuen uns, dass am Pfingstmontag so zahlreich Wind- und Wasser-, Dampf- und Motormühlen ihre Flügel und Wasserräder drehen und Transmissionen laufen lassen, Mühlenbetreiber und -vereine die Mahlgänge in Betrieb setzen und zu Festen einladen. So können große und kleine Mühleninteressierte einen tieferen Einblick in das Kulturgut Mühle und das alte Müllerhandwerk bekommen. Schauen Sie rein, lassen Sie sich überraschen und tauchen Sie in eine faszinierende Welt ein“, so Jan Bauditz, 1. Vorsitzender des Mühlenvereins Mecklenburg-Vorpommern.
Am Deutschen Mühlentag in Mecklenburg-Vorpommern beteiligen sich die Holländerwindmühlen in Alt Schwerin, Anklam, Altkalen, Benz, Kröpelin, Steinhagen, Stove, Ruchow, Malchow, Wittenburg und Woldegk, die Bockwindmühlen in Greifswald-Eldena, Storkow und Pudagla, die Wassermühlen in Bad Doberan Lassan, Kuchelmiß, Rüting, Hanshagen, Schwerin und Rüting sowie die Motormühlen in Bretwisch und Lübs.
Übersicht über teilnehmende Wind-, Wasser- und Motormühlen in Mecklenburg-Vorpommern
Mühlen prägten lange Zeit das Landschaftsbild
Noch vor 150 Jahren prägten zahlreiche Wind- und Wassermühlen das Landschaftsbild, hatte nahezu jedes Dorf seine Mühle. Oft erstaunlich lange konnten diese imposanten Bauwerke der aufkommenden Konkurrenz der von Dampfmaschinen und später Dieselmotoren angetriebenen Mühlen standhalten. Erst die modernen Großmühlen entzogen ihnen dann die wirtschaftliche Grundlage.
Heute finden sich landesweit insgesamt nur noch rund 150 Wasser- und 120 Windmühlen sowie 40 Motormühlenstandorte – oft nur noch an Ruinen oder ein paar Steinen oder Holzbalken auszumachen. Davon sind insgesamt 240 Mühlen laut Denkmalpflegeamt des Landes als Technische Denkmale eingestuft. Diese laden teils zur Besichtigung ein oder beherbergen Gaststätten oder Ferienwohnungen.
Technische Zeugnisse erhalten
Der Mühlenverein MV engagiert sich für den Erhalt historischer Wind-, Wasser- und Motormühlen. Zugleich erforschen die aktuell 65 Mitglieder u.a. die Geschichte der Mühlen und der Müllerei, erkunden frühere Mühlenstandorte und beraten Eigentümer bei anstehenden Restaurierungen. Unter den Mitgliedern sind Eigentümer und Nutzer von Mühlen, Müllermeister, Mühlenbauer, Ingenieure sowie Technik- und Kulturinteressierte. Mitglied kann jeder werden, der sich für die historische Mühlen und deren Technik begeistert.