Angebote für die 2. Ferienwoche

Ein Kind webt einen Untersetzer.

Montag, 10. Februar 

Rostock, 10 Uhr: Der wilde Roboter. Kinderfilm. Inhalt: Durch ein Unwetter gelangt ein hochentwickelter Roboter namens Roz auf eine menschenleere Insel, auf der unterschiedliche Tiere leben. Nach dem Start ihres Programms möchte die Maschine sofort helfen. Doch die großen und kleinen Bewohner halten sie für ein Monster und ergreifen jedes Mal die Flucht. Erst als Roz Verantwortung für ein frisch geschlüpftes Entenküken übernimmt, entwickelt sie Gefühle. Und als der Mutterkonzern seinen verlorenen Roboter zurückholen will, müssen alle Bewohner der Insel an einem Strang ziehen. Ab 8 Jahre. Ort: Lichtspieltheater Wundervoll, Barnstorfer Weg 4, 18057 Rostock. 


Dienstag, 11. Februar 

Granitz, 11.30 Uhr: Puppenspielführung mit Schlosshund Waldi. Waldi präsentiert euch sein Schloss und erzählt euch nicht nur eine Geschichte über Fürst Malte und seine Enkelin Wanda Marie, sondern zeigt auch Geheimtüren und einen verzauberten Ofen. Für Kinder ab 5 Jahren und Erwachsene. Dauer: 45-60 Minuten. Ort: Jagdschloss Granitz. Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung erforderlich. Unter 0385-58841522 oder jagdschloss-granitz@remove-this.mv-schloesser.de. Kosten: unter 18 Jahren kostenfrei, Erwachsene 10 Euro inkl. Eintritt.

Greifswald, 10 bis 12 Uhr: Druckwerkstatt. Hier lernt ihr verschiedene Drucktechniken kennen und probiert sie aus. Ihr könnt Karten und Büchlein drucken. Für Kinder ab 7 Jahren. Ort: Soziokulturelles Zentrum St.Spiritus, Lange Straße 49/51. Kosten: 3 Euro/Kind. Bitte anmelden unter: 03834 85364444 oder st.spiritus@remove-this.greifswald.de.  

Greifswald, 15 bis 17 Uhr: Kerzenworkshop. In den Kellergewölben des Caspar-David-Friedrich-Zentrums erfahren große und kleine Besucher/innen alles Wissenswerte zur Herstellung von Kerzen. Kosten: Eintritt, zzgl. 3 Euro Workshopgebühr pro Person, zzgl. Materialkosten. Ort: Caspar-David-Friedrich-Zentrum, Lange Straße 57, 17489 Greifswald. 

Parchim, 10 Uhr: Lotta kann fast alles. Ein Theaterstück nach „Lotta aus der Krachmacherstraße“ von Astrid Lindgren. Lotta ist das jüngste Kind von Familie Nyman. Familie Nyman wohnt in einem hübschen Haus in der Krugmacherstraße, die inzwischen aber Krachmacherstraße heißt, weil Papa Nyman findet, dass seine drei Kinder ganz sicher keine Krug- aber großartige Krachmacher sind. Allen voran Lotta, die findet, dass sie eigentlich alles kann, sogar Radfahren. Doch das geht gründlich schief und auch sonst läuft in ihrem Leben nicht alles nach Lottas Wunsch. Geeignet für Kinder ab 4 Jahren. Ort: Theatersaal in der Kulturmühle Parchim. Veranstalter: Junges Staatstheater Parchim. Mit Voranmeldung. Kontakt: 03871 62 91-141 / kasse-parchim@remove-this.mecklenburgisches-staatstheater.de.

Rostock, 10 Uhr: Belle & Sebastian. Kinderfilm. Inhalt: Die Bauern des französischen Alpendorfs sind aufgeregt. Schon seit einiger Zeit reißt ein wildes Tier die Schafe. Jetzt wollen sie Jagd darauf machen. Unterdessen trifft Sebastian beim Spielen am Fluss tatsächlich auf die vermeintliche Bestie und merkt, dass diese in Wirklichkeit nur eine große Hündin ist – und gar nicht gefährlich. Gefährlich aber sind die deutschen Besatzer, die diejenigen suchen, die jüdischen Flüchtlingen über die schweizer Grenze helfen. Eine Bewährungsprobe für Belle und Sebastian. Ab 8 Jahre. Ort: Lichtspieltheater Wundervoll, Barnstorfer Weg 4, 18057 Rostock. 

Rostock, 13 Uhr: Schüttelgläser selbst gemacht. In diesem Workshop bastelt ihr kleine Schüttelgläser mit Schnee und Glitzer. So entstehen kleine Landschaften oder eine besondere Bühne für die Lieblingsfigur. Für Kinder ab 4 Jahren. Ort: Schifffahrtsmuseum Rostock. Kosten: Museumseintritt plus 2 Euro Materialkosten. Anmeldungen unter: info@remove-this.schifffahrtsmuseum-rostock.de.

Schwerin, 10 und 14 Uhr: „Maskenball im Schloss“. Im Figurentheater mit Cornelia Unrauh erleben Kinder und Familien einen Hofmarschall, dem angesichts des bevorstehenden Großereignisses der Kopf schwirrt. Die Wachleute murren, sie haben Hunger, seit einer Woche gab es nur Suppe zu essen. Wachsoldat Hans spürt seinen leeren Magen nicht, er hat nur Augen für Anna. Anna träumt davon, einmal beim Hofball zuzusehen, aber das ist einem Zimmermädchen nicht erlaubt. Doch beim „Maskenball im Schloss“ gibt es einige Überraschungen. Und das Petermännchen hat gewiss seine Hände mit im Spiel. Für Kinder ab 6 Jahren. Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung unter 0385 588 415 72. Kosten: Kinder 1 Euro, Erwachsene 8,50 Euro/ermäßigt 6,50 Euro. 

Schwerin: Schauspielkurs. Theater erleben wir oft als Zuschauer/innen. Selbst einmal auf der Bühne stehen – das könnt ihr im Schauspielkurs von Ataraxia. Den Kurs gibt es, je nach Alter, zu verschiedenen Zeiten: 14 bis 15.30 Uhr (8 bis 12 Jahre), 16 bis 17.30 Uhr (13 bis 17 Jahre), 18 bis 19.30 Uhr (ab 18 Jahren). Ort: Musik- und Kunstschule Ataraxia, Ataraxia-Saal, Arsenalstraße 8. Kosten: 23 Euro. Anmeldung erforderlich. Kontakt: buero@ataraxia-schwerin.com oder www.ataraxia-schwerin.com. Anmeldeschluss: 6. Februar. 

Stralsund, 17 Uhr: Taschenlampenführung im Ozeaneum. Im Schein der Taschenlampen erhaltet ihr ungewöhnliche Einblick ins Museum und seine Aquarienbewohner. Die Führung ist für Kinder ab 8 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen geeignet. Bitte bringt eigene Taschenlampen mit. Tickets sind im Vorverkauf an den Museumskassen erhältlich. Sie kosten für Erwachsene 23 Euro, für Kinder (8–16 Jahre) 13 Euro und ermäßigt 19 Euro. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Veranstaltung findet nach Museumsschließung statt. Die Tickets sind bereits ab 15 Uhr gültig, für alle, die schon vorher das Museum besuchen möchten. Die Führung endet etwa 18.30 Uhr. Die Taschenlampenführung ist nicht barrierefrei. Weitere Infos: www.deutsches-meeresmuseum.de.

Waren (Müritz), 11 Uhr: Ein Blick unter die Wasseroberfläche. Hier erlebt ihr, wie ein Taucher die Scheibe des größten Beckens im Müritzeum reinigt, während er von den vielen silbrig glänzenden Maränen umschwärmt wird. Der Leiter des Aquariums, Marco Kastner, moderiert den Tauchereinsatz und gibt Einblicke in das Leben heimischer Fischarten und ihrer Lebensweise. Kosten: Im Eintritt inbegriffen. Ort: Müritzeum. www.mueritzeum.de.


Mittwoch, 12. Februar 

Greifswald, 10 bis 12 Uhr: Druckwerkstatt. Hier lernt ihr verschiedene Drucktechniken kennen und probiert sie aus. Ihr könnt Karten und Büchlein drucken. Für Kinder ab 7 Jahren. Ort: Soziokulturelles Zentrum St.Spiritus, Lange Straße 49/51. Kosten: 3 Euro/Kind. Bitte anmelden unter: 03834 85364444 oder st.spiritus@remove-this.greifswald.de.  

Ludwigslust, 13.30 Uhr: „Ganz schön hässlich!“ – Porträts und Figurentafeln von Mitgliedern der herzoglichen Familie. Beim Schlossrundgang gibt es Interessantes zur Darstellung der Porträts und Figurentafeln zu entdecken. Bitte Fotoapparat mitbringen. Für Kinder ab 6 Jahren geeignet. Ort: Schloss Ludwigslust. Treffpunkt: Foyer des Schlosses.

Parchim, 10 Uhr: Lotta kann fast alles. Ein Theaterstück nach „Lotta aus der Krachmacherstraße“ von Astrid Lindgren. Lotta ist das jüngste Kind von Familie Nyman. Familie Nyman wohnt in einem hübschen Haus in der Krugmacherstraße, die inzwischen aber Krachmacherstraße heißt, weil Papa Nyman findet, dass seine drei Kinder ganz sicher keine Krug- aber großartige Krachmacher sind. Allen voran Lotta, die findet, dass sie eigentlich alles kann, sogar Radfahren. Doch das geht gründlich schief und auch sonst läuft in ihrem Leben nicht alles nach Lottas Wunsch. Geeignet für Kinder ab 4 Jahren. Ort: Theatersaal in der Kulturmühle Parchim. Veranstalter: Junges Staatstheater Parchim. Mit Voranmeldung. Kontakt: 03871 62 91-141 / kasse-parchim@remove-this.mecklenburgisches-staatstheater.de.

Rostock, 10 Uhr: Der wilde Roboter. Kinderfilm. Inhalt: Durch ein Unwetter gelangt ein hochentwickelter Roboter namens Roz auf eine menschenleere Insel, auf der unterschiedliche Tiere leben. Nach dem Start ihres Programms möchte die Maschine sofort helfen. Doch die großen und kleinen Bewohner halten sie für ein Monster und ergreifen jedes Mal die Flucht. Erst als Roz Verantwortung für ein frisch geschlüpftes Entenküken übernimmt, entwickelt sie Gefühle. Und als der Mutterkonzern seinen verlorenen Roboter zurückholen will, müssen alle Bewohner der Insel an einem Strang ziehen. Ab 8 Jahre. Ort: Lichtspieltheater Wundervoll, Barnstorfer Weg 4, 18057 Rostock. 

Rostock, 13 Uhr: Familienrundgang durch die Sonderausstellung „Das Schiff war unsere Welt“. Bei dem Rundgang geht es um Seeleute und ihre ganz persönlichen Geschichten. Dauer: ca. 30 Minuten. Für Kinder ab 12 Jahren. Ort: Schifffahrtsmuseum Rostock. Kosten: regulärer Museumseintritt. Anmeldungen unter: info@remove-this.schifffahrtsmuseum-rostock.de.

Rostock, 16.15 bis 17.15 Uhr: „Coole Beats und Moves“. Hip-Hop-Tanzkurs für Kinder von 9 bis 12 Jahren. Mit Hip-Hop-Pädagogin Mila. Der Kurs findet jeden Mittwoch im SBZ Südstadt/Biestow („Pumpe“), Ziolkowskistraße 12a, statt. Kinder können jederzeit in den Kurs einsteigen. Eltern können ihr Kind für eine Probestunde anmelden und sich einen Platz sichern. Kontakt und weitere Infos über E-Mail: milaversum@remove-this.outlook.de

Stralsund, 17 Uhr: Taschenlampenführung im Ozeaneum. Im Schein der Taschenlampen erhaltet ihr ungewöhnliche Einblick ins Museum und seine Aquarienbewohner. Die Führung ist für Kinder ab acht Jahre in Begleitung eines Erwachsenen geeignet. Bitte bringt eigene Taschenlampen mit. Tickets sind im Vorverkauf an den Museumskassen erhältlich. Sie kosten für Erwachsene 23 Euro, für Kinder (8–16 Jahre) 13 Euro und ermäßigt 19 Euro. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Veranstaltung findet nach Museumsschließung statt. Die Tickets sind bereits ab 15 Uhr gültig, für alle, die schon vorher das Museum besuchen möchten. Die Führung endet etwa 18.30 Uhr. Die Taschenlampenführung ist nicht barrierefrei. Weitere Infos: www.deutsches-meeresmuseum.de.

Waren (Müritz), 10 bis 12 Uhr: „Tiere im Wandel der Jahreszeiten“. Bei diesem Ferienaktionstag erforscht ihr, wie sich Tiere und Pflanzen im Laufe eines Jahres verändern. Welche Strategien haben sie, um die Herausforderungen der Natur zu meistern? Und was können wir selbst vom Wandel der Jahreszeiten lernen? Mit abwechslungsreichen Aktionen und spannenden Geschichten. Für Kinder ab 6 Jahren. Anmeldung unter 03991 - 633680 bis spätestens 12 Uhr des Vortags. Kosten: 6,50 Euro pro Kind. Ort: Müritzeum. www.mueritzeum.de.

Waren (Müritz), 15.30 Uhr: „Die Prinzessin auf der Erbse“. Papier-Puppentheater für Kinder ab 4 Jahren, gespielt vom Theater Randfigur Jana Sonnenberg. Infos und Tickets in der Stadtinformation von Waren, Tel. 03991 747790 und www.hdg-waren.de.


Donnerstag, 13. Februar 

Greifswald, 10 bis 12 Uhr: Druckwerkstatt. Hier lernt ihr verschiedene Drucktechniken kennen und probiert sie aus. Ihr könnt Karten und Büchlein drucken. Für Kinder ab 7 Jahren. Ort: Soziokulturelles Zentrum St.Spiritus, Lange Straße 49/51. Kosten: 3 Euro/Kind. Bitte anmelden unter: 03834 85364444 oder st.spiritus@remove-this.greifswald.de.  

Rostock, 10 bis 11.30 Uhr: „Herzwerkstatt“. Am 14.2. ist Valentinstag. Du möchtest zu diesem Anlass gern ein Geschenk basteln? In diesem Ferienangebot kannst du aus Holz oder Papier kleine Geschenke schleifen, kleben oder malen. Mamas, Papas, Omas und Opas können gern mitmachen. Für Kinder von 5 bis 7 Jahren. Anbieter: Jugendkunstschule ARThus e.V. Ort:  Kuphalstraße 77. Kosten: 7,50 Euro. Anmeldung: mail@remove-this.arthus.de oder 0381/8002261.   

Rostock, 10 Uhr: Belle & Sebastian. Kinderfilm. Inhalt: Die Bauern des französischen Alpendorfs sind aufgeregt. Schon seit einiger Zeit reißt ein wildes Tier die Schafe. Jetzt wollen sie Jagd darauf machen. Unterdessen trifft Sebastian beim Spielen am Fluss tatsächlich auf die vermeintliche Bestie und merkt, dass diese in Wirklichkeit nur eine große Hündin ist – und gar nicht gefährlich. Gefährlich aber sind die deutschen Besatzer, die diejenigen suchen, die jüdischen Flüchtlingen über die schweizer Grenze helfen. Eine Bewährungsprobe für Belle und Sebastian. Ab 8 Jahre. Ort: Lichtspieltheater Wundervoll, Barnstorfer Weg 4, 18057 Rostock. 

Rostock, 10 Uhr: Die geheimnisvolle Seekiste. Vor 300 Jahren hinterließ der alte Kapitän Clausnitzer eine Seekiste, deren Geheimnis nur nach Ablauf dieser langen Zeit gelüftet werden darf. Nun ist es endlich soweit – die Sanduhr ist abgelaufen und gemeinsam mit dem Publikum soll die Kiste geöffnet werden. Wird alles gut ausgehen? Mitmachtheater mit Liedern vom Meer, von Abenteuern auf hoher See und von Piraten. Für Kinder von 5 bis 12 Jahren. Ort: Schifffahrtsmuseum Rostock. Kosten: 4 Euro/Person. Anmeldung unter: info@remove-this.schifffahrtsmuseum-rostock.de

Stralsund, 17 Uhr: Taschenlampenführung im Ozeaneum. Im Schein der Taschenlampen erhaltet ihr ungewöhnliche Einblick ins Museum und seine Aquarienbewohner. Die Führung ist für Kinder ab acht Jahre in Begleitung eines Erwachsenen geeignet. Bitte bringt eigene Taschenlampen mit. Tickets sind im Vorverkauf an den Museumskassen erhältlich. Sie kosten für Erwachsene 23 Euro, für Kinder (8–16 Jahre) 13 Euro und ermäßigt 19 Euro. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Veranstaltung findet nach Museumsschließung statt. Die Tickets sind bereits ab 15 Uhr gültig, für alle, die schon vorher das Museum besuchen möchten. Die Führung endet etwa 18.30 Uhr. Die Taschenlampenführung ist nicht barrierefrei. Weitere Infos: www.deutsches-meeresmuseum.de.


Freitag, 14. Februar 

Granitz, 11.30 Uhr: „Es war einmal ein Fürst − Malte und seine Kinder“. Ein Marionettentheater öffnet seinen Vorhang und erzählt Geschichten rund um den Fürsten Wilhelm Malte I. zu Putbus. Puppenspielerin Birgit Schuster zeigt mit unterhaltsamen Anekdoten, wie Putbus entstand, wie Kinder in der damaligen Zeit aufwuchsen und welche Rolle Kultur und Bildung dabei spielten. Für Kinder ab 5 Jahren und Erwachsene. Dauer: 45 Minuten. Ort: Jagdschloss Granitz. Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung erforderlich. Unter 0385-58841522 oder jagdschloss-granitz@remove-this.mv-schloesser.de. Kosten: unter 18 Jahren kostenfrei, Erwachsene 10 Euro inkl. Eintritt.

Klütz, 11 und 14.30 Uhr: Ein seltsames Dreigestirn führt die Besucher durch die Gemächer des Schlosses Bothmer. Da ist der etwas gestelzte Kammerdiener Gottlieb, der Maurer Johann aus dem naheliegenden Klütz und William – ein englischer Kater aus der Downing Street in London. Sie alle haben ihren eigenen Blick auf das Schloss und seine ehemaligen Bewohner. Ralf Gehler und Jürgen Wicht entführen mit Geschichten, Liedern und Tänzen Kinder und Erwachsene in die Welt des frühen 18. Jahrhunderts. Ort: Schloss Bothmer. Begrenzte Platzzahl. Bitte anmelden. Unter 0385 588 41510. Kosten: Kinder bis 18 Jahre frei, Erwachsene: 10 Euro. Treffpunkt: Kasse Museum.

Rostock, 10 Uhr: Der wilde Roboter. Kinderfilm. Inhalt: Durch ein Unwetter gelangt ein hochentwickelter Roboter namens Roz auf eine menschenleere Insel, auf der unterschiedliche Tiere leben. Nach dem Start ihres Programms möchte die Maschine sofort helfen. Doch die großen und kleinen Bewohner halten sie für ein Monster und ergreifen jedes Mal die Flucht. Erst als Roz Verantwortung für ein frisch geschlüpftes Entenküken übernimmt, entwickelt sie Gefühle. Und als der Mutterkonzern seinen verlorenen Roboter zurückholen will, müssen alle Bewohner der Insel an einem Strang ziehen. Ab 8 Jahre. Ort: Lichtspieltheater Wundervoll, Barnstorfer Weg 4, 18057 Rostock. 

Rostock, 10 bis 12.30 Uhr: „Herzwerkstatt“. Am 14.2. ist Valentinstag. Du möchtest zu diesem Anlass gern ein Geschenk basteln? In diesem Ferienangebot kannst du aus Holz oder Papier kleine Geschenke schleifen, kleben oder malen. Mamas, Papas, Omas und Opas können gern mitmachen. Für Kinder ab 8 Jahren. Anbieter: Jugendkunstschule ARThus e.V. Ort:  Kuphalstraße 77. Kosten: 12,50 Euro. Anmeldung: mail@remove-this.arthus.de oder 0381/8002261.   

Schwerin, 10 bis 11.30 Uhr: Wildbienennisthilfen selber bauen. In diesem Ferienangebot erfahrt ihr Wissenswertes zum Leben der Wildbienen. Und ihr baut selber eine einfache Nisthilfe, die ihr mit nach Hause nehmen könnt. Kosten inklusive Material: 10 Euro pro Person. Anmeldungen bitte bis zum 11. Februar. Kontakt: 0385/47733744 oder Melanie.Frank@remove-this.NABU-MV.de. Ort der Veranstaltung: Naturschutzstation, Am Strand 9.


Sonntag, 16. Februar 

Ludwigslust, 13.30 Uhr: „Das Leben am Hofe“ – Mode, Körperhygiene und Ausbildung. Während des Schlossrundgangs begebt ihr euch auf eine Zeitreise. Dabei erzählen die Porträts der mecklenburgischen Herzogsfamilie Interessantes über das höfische Leben und die Mode zur damaligen Zeit. Kosten: 1 Euro/Person. Ort: Schloss Ludwigslust. Treffpunkt: Foyer des Schlosses.