Angebote für die 1. Ferienwoche
Samstag, 1. Februar
Neubrandenburg, 15 Uhr, Auf der Probebühne des Schauspielhauses Neubrandenburg zu sehen: Zauberhaftes Puppenspiel. Im Kulturportal - hier
Schwerin, 10.30 Uhr: Samstags werden in der Stadtbibliothek in den Schweriner Höfen spannende, lustige oder abenteuerliche Geschichten für kleine Zuhörer im Vorschulalter vorgelesen. Der Eintritt ist frei. Eine Initiative des Freundeskreises der Stadtbibliothek e.V. Im Kulturportal - hier
Sonntag, 2. Februar
Güstrow, 16 Uhr im Ernst-Barlach-Theater: Kindertheater - Ronja Räubertochter. Nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Astrid Lindgren. Eine abenteuerliche Geschichte zu Themen wie Gerechtigkeit, Respekt, Freundschaft und Liebe.
Ludwigslust, 13.30 Uhr: „Das Leben am Hofe“ – Mode, Körperhygiene und Ausbildung. Während des Schlossrundgangs begebt ihr euch auf eine Zeitreise. Dabei erzählen die Porträts der mecklenburgischen Herzogsfamilie Interessantes über das höfische Leben und die Mode zur damaligen Zeit. Kosten: 1 Euro/Person. Ort: Schloss Ludwigslust. Treffpunkt: Foyer des Schlosses.
Rostock, 12 Uhr, 14 Uhr, Warnemünde Bühne & Leuchtturmvorplatz: Märchenstunde mit Inga Faust während des Warnemünder Wintervergnügens. Für Kinder zwischen 4 und 10 Jahren.
Neubrandenburg, 15 Uhr im Schauspielhaus; Die Geschichte vom Baum. Märchen für die ganze Familie von Ingegerd Monthan.
Waren (Müritz), 15 Uhr: „Kleine Frau mit großem Mut“. Puppentheater über eine tapfere Frau, die alles daran setzt, ihr Kind vor Gefahren zu beschützen. Für Kinder ab 4 Jahren, gespielt von Theater Maskotte. Anmeldung unter 03991 - 633680 bis spätestens 12 Uhr des Vortags. Eintritt: 6 Euro/ Person. Ort: Müritzeum. www.mueritzeum.de.
Montag, 3. Februar
Gnoien: In der Kulturbörse Gnoien könnt ihr malen, kochen, basteln und Sport machen. Genaue Zeiten bitte bei der Anmeldung erfragen. Kontakt: info@kulturboerse-gnoien.de oder 01515 0801467.
Greifswald, 10 bis 13 Uhr: Offene Ferienwerkstätten in den Kunstwerkstätten. Kinder ab 6 Jahren können in den Werkstätten verschiedene Dinge herstellen. Kosten pro Tag: 10 Euro/Person. Veranstalter: Kunstwerkstätten e.V. Ort: Anklamer Str. 15/16, 17489 Greifswald. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig, aber es muss ein Ferienformular ausgefüllt werden. Das Formular steht auf der Homepage der Kunstwerkstätten unter www.kunst-werkstaetten.de.
Rostock, 10 Uhr: Belle & Sebastian. Kinderfilm. Inhalt: Die Bauern des französischen Alpendorfs sind aufgeregt. Schon seit einiger Zeit reißt ein wildes Tier die Schafe. Jetzt wollen sie Jagd darauf machen. Unterdessen trifft Sebastian beim Spielen am Fluss tatsächlich auf die vermeintliche Bestie und merkt, dass diese in Wirklichkeit nur eine große Hündin ist – und gar nicht gefährlich. Gefährlich aber sind die deutschen Besatzer, die diejenigen suchen, die jüdischen Flüchtlingen über die schweizer Grenze helfen. Eine Bewährungsprobe für Belle und Sebastian. Ab 8 Jahre. Ort: Lichtspieltheater Wundervoll, Barnstorfer Weg 4, 18057 Rostock.
Schwerin, 13 bis 15 Uhr: Schauspieltraining für Jugendliche. Hier könnt ihr den Umgang mit Raum, Körper und Stimme proben. Ihr könnte eure Bühnenpräsenz üben, euer Körpergefühl trainieren und Methoden ausprobieren, wie man mit Texten umgeht. Für Jugendliche von 14 bis 18 Jahren. Veranstalter: Mecklenburgisches Staatstheater. Ort: M*Halle Schwerin. Das Training wird von Theaterpädagoginnen mit Erfahrung im Schauspiel geleitet. Bitte anmelden. Per E-Mail theaterpaedagogik@ oder unter 0385 53 00-144. mecklenburgisches-staatstheater.de
Dienstag, 4. Februar
Gnoien: In der Kulturbörse Gnoien könnt ihr malen, kochen, basteln und Sport machen. Genaue Zeiten bitte bei der Anmeldung erfragen. Kontakt: info@kulturboerse-gnoien.de oder 01515 0801467.
Greifswald, 10 bis 12 Uhr: Stempelwerkstatt. Hier stellt ihr eure eigenen Stempel her. Zum Beispiel ein eigenes Familienwappen oder euer Lieblingstier. Ihr könnt die Stempel auch gleich ausprobieren und damit Karten, Lesezeichen und Geschenktüten bedrucken. Für die Motive könnt ihr eigene Bilder mitbringen. Vor Ort gibt es aber auch Vorlagen und Anregungen. Für Kinder ab 7 Jahren. Ort: Soziokulturelles Zentrum St.Spiritus, Lange Straße 49/51. Kosten: 3 Euro/Kind. Bitte anmelden unter: 03834 85364444 oder st.spiritus@. greifswald.de
Greifswald, 10 bis 13 Uhr: Offene Ferienwerkstätten in den Kunstwerkstätten. Kinder ab 6 Jahren können in den Werkstätten verschiedene Dinge herstellen. Kosten pro Tag: 10 Euro/Person. Veranstalter: Kunstwerkstätten e.V. Ort: Anklamer Str. 15/16, 17489 Greifswald. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig, aber es muss ein Ferienformular ausgefüllt werden. Das Formular steht auf der Homepage der Kunstwerkstätten unter www.kunst-werkstaetten.de.
Greifswald, 15 bis 17 Uhr: Seifenworkshop. In den Kellergewölben des Caspar-David-Friedrich-Zentrums erfahren große und kleine Besucher/innen alles Wissenswerte zur Herstellung von Seifen. Kosten: Eintritt, zzgl. 3 Euro Workshopgebühr pro Person, zzgl. Materialkosten. Ort: Caspar-David-Friedrich-Zentrum, Lange Straße 57, 17489 Greifswald.
Grevesmühlen, 10 bis 12 Uhr: Ausprobieren und Tüfteln in der Stadtbibliothek. Hier könnt ihr zum Beispiel mit Fischer Technik oder LEGO konstruieren, mit KAPLA Figuren bauen, mit Magneten Gebäude entwerfen, einen BlueBot programmieren oder mit einem 3D-Stift zeichnen. Ort: Stadtbibliothek Grevesmühlen, Rathausplatz 2. Bitte meldet euch an. Telefon: 03881 – 723 253, E-Mail: bibliothek@. grevesmuehlen.de
Rostock, 10 Uhr: Der wilde Roboter. Kinderfilm. Inhalt: Durch ein Unwetter gelangt ein hochentwickelter Roboter namens Roz auf eine menschenleere Insel, auf der unterschiedliche Tiere leben. Nach dem Start ihres Programms möchte die Maschine sofort helfen. Doch die großen und kleinen Bewohner halten sie für ein Monster und ergreifen jedes Mal die Flucht. Erst als Roz Verantwortung für ein frisch geschlüpftes Entenküken übernimmt, entwickelt sie Gefühle. Und als der Mutterkonzern seinen verlorenen Roboter zurückholen will, müssen alle Bewohner der Insel an einem Strang ziehen. Ab 8 Jahre. Ort: Lichtspieltheater Wundervoll, Barnstorfer Weg 4, 18057 Rostock.
Schwerin, 10 bis 12 Uhr: Gestalte dein eigenes Kuscheltier aus Stoffresten. Das Angebot richtet sich an Kinder ab 5 Jahren und ihre Familien. Unter fachkundiger Anleitung könnt ihr Kuscheltiere entwerfen, nähen und gestalten. Alle notwendigen Materialien wie Stoffe, Nähutensilien und Füllmaterial, sind im Teilnahmebeitrag (10 Euro/Person) enthalten und werden gestellt. Anmeldung sind möglich bis zum 01. Februar. Kontakt: 0385/47733744 oder Melanie.Frank@. Ort der Veranstaltung: Naturschutzstation, Am Strand 9. NABU-MV.de
Schwerin, 13 bis 15 Uhr: Schauspieltraining für Jugendliche. Hier könnt ihr den Umgang mit Raum, Körper und Stimme proben. Ihr könnte eure Bühnenpräsenz üben, euer Körpergefühl trainieren und Methoden ausprobieren, wie man mit Texten umgeht. Für Jugendliche von 14 bis 18 Jahren. Veranstalter: Mecklenburgisches Staatstheater. Ort: M*Halle Schwerin. Das Training wird von Theaterpädagoginnen mit Erfahrung im Schauspiel geleitet. Bitte anmelden. Per E-Mail theaterpaedagogik@ oder unter 0385 53 00-144. mecklenburgisches-staatstheater.de
Schwerin, 14 Uhr: „Mit Oma und Opa ins Museum“. Entdeckt gemeinsam „Das Rätsel der Sphinx“ und spürt furchtlose Helden, Drachen und seltsame Fabelwesen auf. Sie sind gebannt in Gemälden, auf Vasen und Skulpturen und erzählen spannende Geschichten. Für Kinder ab 6 Jahren. Ort: Schlossmuseum. Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung unter 0385 588 415 72. Kosten: Kinder 1 Euro, Erwachsene 8,50 Euro/ermäßigt 6,50 Euro.
Stralsund, 17 Uhr: Taschenlampenführung im Ozeaneum. Im Schein der Taschenlampen erhaltet ihr ungewöhnliche Einblick ins Museum und seine Aquarienbewohner. Die Führung ist für Kinder ab acht Jahre in Begleitung eines Erwachsenen geeignet. Bitte bringt eigene Taschenlampen mit. Tickets sind im Vorverkauf an den Museumskassen erhältlich. Sie kosten für Erwachsene 23 Euro, für Kinder (8–16 Jahre) 13 Euro und ermäßigt 19 Euro. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Veranstaltung findet nach Museumsschließung statt. Die Tickets sind bereits ab 15 Uhr gültig, für alle, die schon vorher das Museum besuchen möchten. Die Führung endet etwa 18.30 Uhr. Die Taschenlampenführung ist nicht barrierefrei. Weitere Infos: www.deutsches-meeresmuseum.de.
Waren (Müritz), 13 bis 16 Uhr: Ferienprogramm im Stadtmuseum. Winter-Spurensuche in der Ausstellung und winterliche Bastelprojekte. Für Kinder von 6 bis 10 Jahren, Eintritt frei, Kontakt: 03991/177351.
Mittwoch, 5. Februar
Altentreptow, 10 Uhr: Ferienkino. Ort: Stadtbibliothek, Schulstraße 22. Kosten: Kinder 3 Euro, Erwachsene 4 Euro.
Gnoien: In der Kulturbörse Gnoien könnt ihr malen, kochen, basteln und Sport machen. Genaue Zeiten bitte bei der Anmeldung erfragen. Kontakt: info@kulturboerse-gnoien.de oder 01515 0801467.
Granitz, 11.30 Uhr: „Wohnen bei Fürstens“. Von A wie Austern bis Z wie Zigarrenqualm erzählt diese Familienführung durch die repräsentativen Räume des Jagdschlosses Granitz besondere Geschichten. Denn hier empfingen die Fürsten zu Putbus ihre Jagdgäste, gaben elegante Treffen und verwandelten die Granitz in einen Ort gesellschaftlichen Lebens. Für Kinder ab 5 Jahren und Erwachsene. Dauer: 60 Minuten. Ort: Jagdschloss Granitz. Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung erforderlich. Unter 0385 588-41522 oder jagdschloss-granitz@. Kosten: unter 18 Jahren kostenfrei, Erwachsene 10 Euro inkl. Eintritt. mv-schloesser.de
Greifswald, 10 bis 12 Uhr: Stempelwerkstatt. Hier stellt ihr eure eigenen Stempel her. Zum Beispiel ein eigenes Familienwappen oder euer Lieblingstier. Ihr könnt die Stempel auch gleich ausprobieren und damit Karten, Lesezeichen und Geschenktüten bedrucken. Für die Motive könnt ihr eigene Bilder mitbringen. Vor Ort gibt es aber auch Vorlagen und Anregungen. Für Kinder ab 7 Jahren. Ort: Soziokulturelles Zentrum St.Spiritus, Lange Straße 49/51. Kosten: 3 Euro/Kind. Bitte anmelden unter: 03834 85364444 oder st.spiritus@. greifswald.de
Greifswald, 10 bis 13 Uhr: Offene Ferienwerkstätten in den Kunstwerkstätten. Kinder ab 6 Jahren können in den Werkstätten verschiedene Dinge herstellen. Kosten pro Tag: 10 Euro/Person. Veranstalter: Kunstwerkstätten e.V. Ort: Anklamer Str. 15/16, 17489 Greifswald. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig, aber es muss ein Ferienformular ausgefüllt werden. Das Formular steht auf der Homepage der Kunstwerkstätten unter www.kunst-werkstaetten.de.
Grevesmühlen, 10 bis 12 Uhr: Ausprobieren und Tüfteln in der Stadtbibliothek. Hier könnt ihr zum Beispiel mit Fischer Technik oder LEGO konstruieren, mit KAPLA Figuren bauen, mit Magneten Gebäude entwerfen, einen BlueBot programmieren oder mit einem 3D-Stift zeichnen. Ort: Stadtbibliothek Grevesmühlen, Rathausplatz 2. Bitte meldet euch an. Telefon: 03881 – 723 253, E-Mail: bibliothek@ grevesmuehlen.de
Neustrelitz, 10 bis 13 Uhr: Tanzt und dichtest du gerne? Dann mach beim Projekt „Ballare“ mit. Mitmachen können alle von 8 bis 18 Uhr, die mehr über Tanz und Poesie als Ausdrucksmittel erfahren und so Geschichten erzählen möchten. Veranstalter: Deutsche Tanzkompanie. Ort: Kunsthaus Neustrelitz (Hertelsaal). Die Teilnahme ist kostenlos. Ihr könnt euch vorher anmelden unter zentrale@ oder einfach vorbeikommen. deutsche-tanzkompanie.de
Ludwigslust, 13.30 Uhr: „Das Leben am Hofe“ – Mode, Körperhygiene und Ausbildung. Während des Schlossrundgangs begebt ihr euch auf eine Zeitreise. Dabei erzählen die Porträts der mecklenburgischen Herzogsfamilie Interessantes über das höfische Leben und die Mode zur damaligen Zeit. Kosten: 1 Euro/Person. Ort: Schloss Ludwigslust. Treffpunkt: Foyer des Schlosses.
Rostock, 10 Uhr: Belle & Sebastian. Kinderfilm. Inhalt: Die Bauern des französischen Alpendorfs sind aufgeregt. Schon seit einiger Zeit reißt ein wildes Tier die Schafe. Jetzt wollen sie Jagd darauf machen. Unterdessen trifft Sebastian beim Spielen am Fluss tatsächlich auf die vermeintliche Bestie und merkt, dass diese in Wirklichkeit nur eine große Hündin ist – und gar nicht gefährlich. Gefährlich aber sind die deutschen Besatzer, die diejenigen suchen, die jüdischen Flüchtlingen über die schweizer Grenze helfen. Eine Bewährungsprobe für Belle und Sebastian. Ab 8 Jahre. Ort: Lichtspieltheater Wundervoll, Barnstorfer Weg 4, 18057 Rostock.
Rostock, 16.15 bis 17.15 Uhr: „Coole Beats und Moves“. Hip-Hop-Tanzkurs für Kinder von 9 bis 12 Jahren. Mit Hip-Hop-Pädagogin Mila. Der Kurs findet jeden Mittwoch im SBZ Südstadt/Biestow („Pumpe“), Ziolkowskistraße 12a, statt. Kinder können jederzeit in den Kurs einsteigen. Eltern können ihr Kind für eine Probestunde anmelden und sich einen Platz sichern. Kontakt und weitere Infos über E-Mail: milaversum@. outlook.de
Schwerin, 9 bis 11 Uhr: Singworkshop. Auf dem Programm stehen Atem- und Stimmspiele, Sprachspiele, rhythmische Übungen sowie Spiele mit Tönen und Klängen. Für Kinder von 7 bis 10 Jahren. Veranstalter: Mecklenburgisches Staatstheater. Ort: M*Halle Schwerin. Bitte anmelden. Per E-Mail theaterpaedagogik@ oder unter 0385 53 00-144. mecklenburgisches-staatstheater.de
Schwerin, 16 Uhr: Bilderbuchkino am Nachmittag. Kinder von 3 bis 7 Jahren sind eingeladen, spannenden und lustigen Geschichten zu lauschen. Der Eintritt ist frei und eine Anmeldung im Vorfeld ist nicht erforderlich. Stadtbibliothek in den Schweriner Höfen, Klöresgang 3. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte die Stadtbibliothek unter Tel. 0385 5901920 oder per E-Mail an stadtbibliothek@. schwerin.de
Stralsund, 17 Uhr: Taschenlampenführung im Ozeaneum. Im Schein der Taschenlampen erhaltet ihr ungewöhnliche Einblick ins Museum und seine Aquarienbewohner. Die Führung ist für Kinder ab acht Jahre in Begleitung eines Erwachsenen geeignet. Bitte bringt eigene Taschenlampen mit. Tickets sind im Vorverkauf an den Museumskassen erhältlich. Sie kosten für Erwachsene 23 Euro, für Kinder (8–16 Jahre) 13 Euro und ermäßigt 19 Euro. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Veranstaltung findet nach Museumsschließung statt. Die Tickets sind bereits ab 15 Uhr gültig, für alle, die schon vorher das Museum besuchen möchten. Die Führung endet etwa 18.30 Uhr. Die Taschenlampenführung ist nicht barrierefrei. Weitere Infos: www.deutsches-meeresmuseum.de.
Waren (Müritz), 10 bis 12 Uhr: Mülldetektive und die Geheimnisse der Natur
Ferienaktionstag. Eine Spurensuche rund ums Thema Müll. Was passiert mit Abfällen in der Natur und wie können wir alle zu Müll-Experten werden? Hier geht ihr diesen Fragen auf den Grund und ihr erfahrt, wie Upcycling kreative Lösungen schaffen kann. Für Ferienkinder ab 6 Jahren. Anmeldung unter 03991 - 633680 bis spätestens 12 Uhr des Vortags, Kosten: 6,50 Euro pro Kind. Ort: Müritzeum. www.mueritzeum.de.
Donnerstag, 6. Februar
Ankershagen, 10.30 bis 14 Uhr: Bastelei in der Winterwerkstatt. Hier könnt ihr Fensterbilder, Schneeflocken-Lichter und andere Sachen basteln. Geeignet für Kinder von 7 bis 13 Jahren. Veranstalter: Schliemann-Museum. Ort: Lindenallee 1
17219 Ankershagen, Kosten: 5 Euro/Kind. Bitte vorher anmelden. Über das Online-Formular oder unter 039921-3252.
Gnoien: In der Kulturbörse Gnoien könnt ihr malen, kochen, basteln und Sport machen. Genaue Zeiten bitte bei der Anmeldung erfragen. Kontakt: info@kulturboerse-gnoien.de oder 01515 0801467.
Greifswald, 10 bis 12 Uhr: Stempelwerkstatt. Hier stellt ihr eure eigenen Stempel her. Zum Beispiel ein eigenes Familienwappen oder euer Lieblingstier. Ihr könnt die Stempel auch gleich ausprobieren und damit Karten, Lesezeichen und Geschenktüten bedrucken. Für die Motive könnt ihr eigene Bilder mitbringen. Vor Ort gibt es aber auch Vorlagen und Anregungen. Für Kinder ab 7 Jahren. Ort: Soziokulturelles Zentrum St.Spiritus, Lange Straße 49/51. Kosten: 3 Euro/Kind. Bitte anmelden unter: 03834 85364444 oder st.spiritus@. greifswald.de
Greifswald, 10 bis 13 Uhr: Offene Ferienwerkstätten in den Kunstwerkstätten. Kinder ab 6 Jahren können in den Werkstätten verschiedene Dinge herstellen. Kosten pro Tag: 10 Euro/Person. Veranstalter: Kunstwerkstätten e.V. Ort: Anklamer Str. 15/16, 17489 Greifswald. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig, aber es muss ein Ferienformular ausgefüllt werden. Das Formular steht auf der Homepage der Kunstwerkstätten unter www.kunst-werkstaetten.de.
Grevesmühlen, 10 bis 12 Uhr: Ausprobieren und Tüfteln in der Stadtbibliothek. Hier könnt ihr zum Beispiel mit Fischer Technik oder LEGO konstruieren, mit KAPLA Figuren bauen, mit Magneten Gebäude entwerfen, einen BlueBot programmieren oder mit einem 3D-Stift zeichnen. Ort: Stadtbibliothek Grevesmühlen, Rathausplatz 2. Bitte meldet euch an. Telefon: 03881 – 723 253, E-Mail: bibliothek@ grevesmuehlen.de
Klütz, 11 und 14 Uhr: Kreativwerkstatt Schloss Bothmer. Ihr beobachtet die winterliche Landschaft durch ein Schlossfenster, skizziert und bemalt danach Windlichter mit den Motiven. Begrenzte Platzzahl. Bitte anmelden unter 0385 588 41510. Ort: Schloss Bothmer. Kosten: Kinder: 2 Euro, Erwachsene: 6 Euro. Treffpunkt: Kasse Museum.
Neustrelitz, 10 bis 13 Uhr: Tanzt und dichtest du gerne? Dann mach beim Projekt „Ballare“ mit. Mitmachen können alle von 8 bis 18 Uhr, die mehr über Tanz und Poesie als Ausdrucksmittel erfahren und so Geschichten erzählen möchten. Veranstalter: Deutsche Tanzkompanie. Ort: Kunsthaus Neustrelitz (Hertelsaal). Die Teilnahme ist kostenlos. Ihr könnt euch vorher anmelden unter zentrale@ oder einfach vorbeikommen. deutsche-tanzkompanie.de
Neustrelitz, 16 Uhr: Kinderführung durch die Sonderausstellung „Mecklenburg und die koloniale Vergangenheit“. Mit Workshop. Ihr erfahrt, was es mit Tanzmasken aus Afrika und Ozeanien auf sich hat, wer sie herstellt und warum. Und ihr könnt eine eigene, phantasievolle Maske basteln. Ort: Kulturquartier Neustrelitz. Kosten: 1 Euro. Bitte anmelden unter 03981 23909-99 oder info@. kulturquartier-neustrelitz.de
Rostock, 10 Uhr: Der wilde Roboter. Kinderfilm. Inhalt: Durch ein Unwetter gelangt ein hochentwickelter Roboter namens Roz auf eine menschenleere Insel, auf der unterschiedliche Tiere leben. Nach dem Start ihres Programms möchte die Maschine sofort helfen. Doch die großen und kleinen Bewohner halten sie für ein Monster und ergreifen jedes Mal die Flucht. Erst als Roz Verantwortung für ein frisch geschlüpftes Entenküken übernimmt, entwickelt sie Gefühle. Und als der Mutterkonzern seinen verlorenen Roboter zurückholen will, müssen alle Bewohner der Insel an einem Strang ziehen. Ab 8 Jahre. Ort: Lichtspieltheater Wundervoll, Barnstorfer Weg 4, 18057 Rostock.
Schwerin, 9 bis 11 Uhr: Singworkshop. Auf dem Programm stehen Atem- und Stimmspiele, Sprachspiele, rhythmische Übungen sowie Spiele mit Tönen und Klängen. Für Kinder von 7 bis 10 Jahren. Veranstalter: Mecklenburgisches Staatstheater. Ort: M*Halle Schwerin. Bitte anmelden. Per E-Mail theaterpaedagogik@ oder unter 0385 53 00-144. mecklenburgisches-staatstheater.de
Schwerin, 11 bis 15 Uhr: Digitale Kunstabenteuer. Museumspädagogin Birgit Baumgart euch mit auf eine digitale Erlebnisreise durch die Welt der Kunst. Ihr trefft auf Nashorn Clara und Füchsin Sophie – und entdecken, wie Tiere auf Bildern lebendig werden. Ihr könnt auch selbst kreativ werden und mit Knete ein fantasievolles Tier-Relief basteln. Kosten: Der Eintritt für Kinder ist frei, Erwachsene zahlen 5 Euro (inkl. Besuch der Ausstellungen im Schleswig-Holstein-Haus). Ort: Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12. Bitte anmelden unter anmeldung.ssgk@. ssgk-mv.de
Schwerin, 15 Uhr: MINT-Labor. Am Nachmittag öffnet wieder die TechnoThek im Veranstaltungsraum. Es kann an verschiedenen Stationen frei gebaut, konstruiert, geforscht und ausprobiert werden. Geeignet für Kinder und Jugendliche von 5‑13 Jahren. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Stadtbibliothek in den Schweriner Höfen, Klöresgang 3. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte die Stadtbibliothek unter Tel. 0385 5901920 oder per E-Mail an stadtbibliothek@. schwerin.de
Stralsund, 17 Uhr: Taschenlampenführung im Ozeaneum. Im Schein der Taschenlampen erhaltet ihr ungewöhnliche Einblick ins Museum und seine Aquarienbewohner. Die Führung ist für Kinder ab acht Jahre in Begleitung eines Erwachsenen geeignet. Bitte bringt eigene Taschenlampen mit. Tickets sind im Vorverkauf an den Museumskassen erhältlich. Sie kosten für Erwachsene 23 Euro, für Kinder (8–16 Jahre) 13 Euro und ermäßigt 19 Euro. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Veranstaltung findet nach Museumsschließung statt. Die Tickets sind bereits ab 15 Uhr gültig, für alle, die schon vorher das Museum besuchen möchten. Die Führung endet etwa 18.30 Uhr. Die Taschenlampenführung ist nicht barrierefrei. Weitere Infos: www.deutsches-meeresmuseum.de.
Freitag, 7. Februar
Gnoien: In der Kulturbörse Gnoien könnt ihr malen, kochen, basteln und Sport machen. Genaue Zeiten bitte bei der Anmeldung erfragen. Kontakt: info@kulturboerse-gnoien.de oder 01515 0801467.
Greifswald, 10 bis 13 Uhr: Offene Ferienwerkstätten in den Kunstwerkstätten. Kinder ab 6 Jahren können in den Werkstätten verschiedene Dinge herstellen. Kosten pro Tag: 10 Euro/Person. Veranstalter: Kunstwerkstätten e.V. Ort: Anklamer Str. 15/16, 17489 Greifswald. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig, aber es muss ein Ferienformular ausgefüllt werden. Das Formular steht auf der Homepage der Kunstwerkstätten unter www.kunst-werkstaetten.de.
Grevesmühlen, 10 bis 12 Uhr: Ausprobieren und Tüfteln in der Stadtbibliothek. Hier könnt ihr zum Beispiel mit Fischer Technik oder LEGO konstruieren, mit KAPLA Figuren bauen, mit Magneten Gebäude entwerfen, einen BlueBot programmieren oder mit einem 3D-Stift zeichnen. Ort: Stadtbibliothek Grevesmühlen, Rathausplatz 2. Bitte meldet euch an. Telefon: 03881 – 723 253, E-Mail: bibliothek@. grevesmuehlen.de
Ludwigslust, 10.30 Uhr: Kinderkonzert „Große Musik für kleine Ohren“. Klassische Musik. Mit dem Landesjugendorchester Mecklenburg-Vorpommern. Für Kinder im Vor- und Grundschulalter. Ort: Sportforum Erwin Bernien, Techentiner Str. 1, 19288 Ludwigslust. Der Eintritt ist kostenfrei. Anmeldung: Ludwigslust-Information, Schloßstr. 41, Tel. 03874/526 251, Email: tourismus@ ludwigslust.de
Neustrelitz, 10 bis 13 Uhr: Tanzt und dichtest du gerne? Dann mach beim Projekt „Ballare“ mit. Mitmachen können alle von 8 bis 18 Uhr, die mehr über Tanz und Poesie als Ausdrucksmittel erfahren und so Geschichten erzählen möchten. Veranstalter: Deutsche Tanzkompanie. Ort: Kunsthaus Neustrelitz (Hertelsaal). Die Teilnahme ist kostenlos. Ihr könnt euch vorher anmelden unter zentrale@ oder einfach vorbeikommen. deutsche-tanzkompanie.de
Rostock, 10 Uhr: Belle & Sebastian. Kinderfilm. Inhalt: Die Bauern des französischen Alpendorfs sind aufgeregt. Schon seit einiger Zeit reißt ein wildes Tier die Schafe. Jetzt wollen sie Jagd darauf machen. Unterdessen trifft Sebastian beim Spielen am Fluss tatsächlich auf die vermeintliche Bestie und merkt, dass diese in Wirklichkeit nur eine große Hündin ist – und gar nicht gefährlich. Gefährlich aber sind die deutschen Besatzer, die diejenigen suchen, die jüdischen Flüchtlingen über die schweizer Grenze helfen. Eine Bewährungsprobe für Belle und Sebastian. Ab 8 Jahre. Ort: Lichtspieltheater Wundervoll, Barnstorfer Weg 4, 18057 Rostock.
Schwerin, 13 bis 15 Uhr: Naturfarben mit allen Sinnen erleben. Wie kann man aus Rote Bete, Kurkuma oder Holunderbeeren lebendige Farben zaubern? Unter fachkundiger Anleitung stellt ihr Farben aus natürlichen Materialien wie Pflanzen, Erde, Beeren her. Und ihr könnt sie auch gleich kreativ nutzen. Kosten: 10 Euro pro Person. Der Betrag ist inklusive Material. Anmeldungen bitte bis 4. Februar. Kontakt: 0385/47733744 oder Melanie.Frank@. Ort der Veranstaltung: Naturschutzstation, Am Strand 9. NABU-MV.de
Schwerin, 10 bis 14 Uhr: Ist es eigentlich langweilig, immer nur man selbst zu sein? Oder ist es vielleicht ganz gut so, dass man so ist wie man ist? Beim Teenie-Tag im Theater könnt ihr diesen Fragen auf den Grund gehen. Gemeinsam entwickelt ihr ein Minidrama, das mit Spaß und Spielfreude angegangen wird und das Ziel hat, verschiedenste Charaktereigenschaften an die Oberfläche zu bringen. Für Kinder von 11 bis 13 Jahren. Veranstalter: Mecklenburgisches Staatstheater. Ort: M*Halle Schwerin. Bitte anmelden. Per E-Mail theaterpaedagogik@ oder unter 0385 53 00-144. mecklenburgisches-staatstheater.de
Schwerin, 16 Uhr: Ferienkino „Der Geheimbund von Suppenstadt." Für Kinder ab 8 Jahren. Eintritt: 2,00 €, Karten sind bereits im Vorfeld in der Stadtbibliothek erhältlich. Stadtbibliothek in den Schweriner Höfen, Klöresgang 3. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte die Stadtbibliothek unter Tel. 0385 5901920 oder per E-Mail an stadtbibliothek@. schwerin.de
Samstag, 8. Februar
Waren (Müritz), 10 bis 12 Uhr: Ein „kunterbunter“ Spielevormittag. Angebot für die ganze Familie. Geeignet für Kinder von 6 bis 12 Jahren. Anmeldung unter 03991 - 633680 bis spätestens 12 Uhr des Vortags. Eintritt frei, Spende erbeten. Ort: Müritzeum. www.mueritzeum.de.
Sonntag, 9. Februar
Dömitz, 15 Uhr: „Bauer Enno und seine Kuh Afrika“. Tandera-Figurentheater. Ort: Ratssaal/Rathausplatz 1.
Granitz, 11.30 Uhr: „Plaudern aus dem fürstlichen Nähkästchen“. Das Jagdschloss Granitz steckt voller Geschichten. Bei einer Zeitreise ins 19. Jahrhundert begleitet Fräulein Heide im historischen Kostüm durch das Schloss und berichtet Exklusives, Offizielles und Privates von den Fürsten. Die Salons des prunkvollen Jagdsitzes waren Anziehungspunkte für die beste Gesellschaft, gekrönte Häupter, Familienmitglieder und Freunde. Hier wurde von abenteuerlichen Reisen berichtet, bei Tisch hörte man unterhaltsame Geschichten über verbrannte Pfannkuchen im Hause Bismarck und im Gästebuch las man von großer Gastfreundschaft. Ort: Jagdschloss Granitz. Anmeldung erforderlich. Unter 0385 588-41522 oder jagdschloss-granitz@. Kosten: unter 18 Jahren kostenfrei, Erwachsene 10 Euro inkl. Eintritt. mv-schloesser.de
Ludwigslust, 14.30 Uhr: „Der Kammerdiener plaudert aus dem Nähkästchen“ – Familienschlossführung mit der Spielpuppe „Kammerdiener Völler“. Bei dem Schlossrundgang plaudert der „Kammerdiener Völler“ auf witzige Art und Weise das ein oder andere Geheimnis vom früheren Schlossleben aus. Ort: Schloss Ludwigslust. Treffpunkt: Foyer des Schlosses.
Parchim, 16 Uhr: Lotta kann fast alles. Ein Theaterstück nach „Lotta aus der Krachmacherstraße“ von Astrid Lindgren. Lotta ist das jüngste Kind von Familie Nyman. Familie Nyman wohnt in einem hübschen Haus in der Krugmacherstraße, die inzwischen aber Krachmacherstraße heißt, weil Papa Nyman findet, dass seine drei Kinder ganz sicher keine Krug- aber großartige Krachmacher sind. Allen voran Lotta, die findet, dass sie eigentlich alles kann, sogar Radfahren. Doch das geht gründlich schief und auch sonst läuft in ihrem Leben nicht alles nach Lottas Wunsch. Geeignet für Kinder ab 4 Jahren. Ort: Theatersaal in der Kulturmühle Parchim. Veranstalter: Junges Staatstheater Parchim. Mit Voranmeldung. Kontakt: 03871 62 91-141 / kasse-parchim@ mecklenburgisches-staatstheater.de