Tipps für die Osterferien - unser Überblick
Mitmach-Zirkus, Ritterspiele und kunterbunte Workshops – perfekt für neugierige Köpfe, kleine Entdeckerinnen und Entdecker. Unser Planer für die Osterferien. Schicken Sie uns gern weitere Tipps.
Statt Mathe und Vokabeln warten Ritter, Farben, Tiere und Geschichten darauf, dass Ferienkinder sie entdecken. Die Osterferien bieten Schulkindern ein buntes Programm – nicht nur zum Zugucken, sondern vor allem zum Mitmachen.
Kultur-MV hat ein paar Highlights für die Ferientage vom Samstag, 12. April, bis Mittwoch, 23. April 2025, gesammelt.
Ihr Tipp sollte hier auch stehen? Dann senden Sie uns Ihre Veranstaltung an redaktion@kultur-mv.de. Mit Titel, Ort, Zeit, kurzer Beschreibung und Kontaktdaten für eventuelle Nachfragen von Interessierten. Vielen Dank!
Samstag, 12. April
Wismar. 11 Uhr. Laborführungen. Kinder erleben spannende Experimente und entdecken naturwissenschaftliche Phänomene im Labor. Termine: 12., 15., 17., 19., 20., 22. und 23. April. Teilnahme: 1 € zusätzlich zum Eintritt. Anmeldung: buchen@phantechnikum.de. Ort: Phantechnikum, Zum Festplatz 3, 23966 Wismar.
Sonntag, 13. April
Güstrow. 14 bis 16 Uhr. Familienfest: Ostereiersuche und kreativer Bastelspaß. Am Sonntag vor Ostern laden die Ernst Barlach Museen Güstrow zu einem kreativen Osternachmittag mit Ostereiersuche ein. Ernst Barlach Museen Güstrow - Gertrudenkapelle Gertrudenplatz 1, 18273 Güstrow. Kostenfrei.
Wismar. 11 Uhr. Führungen durch Ausstellungen. Neugierige erhalten Einblicke in die Ausstellungen und Exponate des Museums. Termine: 13., 16. und 18. April. Teilnahme: 1 € zusätzlich zum Eintritt. Anmeldung: buchen@phantechnikum.de. Ort: Phantechnikum, Zum Festplatz 3, 23966 Wismar.
Montag, 14. April
Güstrow. 10 bis 16 Uhr. Allerlei Ei im Kunsthaus. Gedrucktes, Gebautes, Bemaltes und vieles mehr rund um Ostern. Kinder-Jugend-Kunsthaus Güstrow, Baustr. 3-5, 18273 Güstrow. Kosten: 20 Euro.
Dienstag, 15. April
Waren (Müritz). 11 Uhr. Abtauchen mit dem Aquarienexperten. Moderierter Tauchereinsatz im Tiefenbecken mit spannenden Infos zu Fischarten, Verhalten und Lebensweise. Müritzeum, Zur Steinmole 1, 17192 Waren (Müritz). Kontakt: marketing@mueritzeum.de, Tel. 0 39 91 - 633 68-23. Kosten: Eintritt ins Müritzeum (keine zusätzlichen Angaben zu Sonderpreisen).
Wismar. 11 Uhr. Laborführungen. Kinder erleben spannende Experimente und entdecken naturwissenschaftliche Phänomene im Labor. Termine: 12., 15., 17., 19., 20., 22. und 23. April. Teilnahme: 1 € zusätzlich zum Eintritt. Anmeldung: buchen@phantechnikum.de. Ort: Phantechnikum, Zum Festplatz 3, 23966 Wismar.
Mittwoch, 16. April
Schwerin-Mueß. 11–16 Uhr. Osterferienprogramm. Familien entdecken spielerisch das Leben im 19. Jahrhundert: historische Schulstunde in der alten Dorfschule, alte Kinderspiele auf dem Schulhof, interaktives Kindermuseum und Osterkörbchen basteln. Freilichtmuseum für Volkskunde, Alte Crivitzer Landstraße 13, 19063 Schwerin.
Waren (Müritz). 10 Uhr. Ferienaktionstag für Kinder ab 6 Jahren. Umweltbildnerinnen vermitteln spielerisch tierische Osterbräuche rund um Hase, Huhn und Ei. Vorherige Anmeldung empfohlen. Müritzeum, Zur Steinmole 1, 17192 Waren (Müritz). Kontakt: marketing@mueritzeum.de, Tel. 0 39 91 - 633 68-23. Kosten: Eintritt ins Müritzeum (ggf. zusätzliche Teilnahmegebühr, nicht angegeben).
Wismar. 11 Uhr. Führungen durch Ausstellungen. Neugierige erhalten Einblicke in die Ausstellungen und Exponate des Museums. Termine: 13., 16. und 18. April. Teilnahme: 1 € zusätzlich zum Eintritt. Anmeldung: buchen@phantechnikum.de. Ort: Phantechnikum, Zum Festplatz 3, 23966 Wismar.
Donnerstag, 17. April
Griebenow. 19 bis 20 Uhr. Frau Pastorin Anne-Rose Wergin spricht zum Thema Ostern. Barockschloss Griebenow in Süderholz, OT Griebenow. Kostenfrei.
Waren (Müritz). Kreativaktion – Ostereier aus Naturmaterialien. Gestaltete Eier werden im Foyer ausgestellt. Verlosung von drei Familientageskarten unter allen Teilnehmenden. Müritzeum, Zur Steinmole 1, 17192 Waren (Müritz). Kontakt: marketing@mueritzeum.de, Tel. 0 39 91 - 633 68-23. Kosten: Keine Teilnahmegebühr genannt.
Wismar. 11 Uhr. Laborführungen. Kinder erleben spannende Experimente und entdecken naturwissenschaftliche Phänomene im Labor. Termine: 12., 15., 17., 19., 20., 22. und 23. April. Teilnahme: 1 € zusätzlich zum Eintritt. Anmeldung: buchen@phantechnikum.de. Ort: Phantechnikum, Zum Festplatz 3, 23966 Wismar.
Freitag, 18. April
Klütz. Abfahrten um 11, 12:30 und 14 Uhr. Osterfahrten mit „De Lütt Kaffeebrenner“. Gemütliche Fahrt mit der historischen Schmalspurbahn durch den Klützer Winkel bis Reppenhagen. Sechs Kilometer Strecke mit Ausblick auf die Frühlingslandschaft der Ostseeküste. Abfahrt: Bahnhof Klütz, 23948 Klütz. Kosten: Erwachsene 12 Euro, Kinder bis 12 Jahre 6 Euro.
Ludwigslust. 10 bis 16 Uhr. Traditionelle Eierausstellung im Natureum. Das größte Vogelei der Welt, ein Ei des ausgestorbenen Madagaskar-Riesenstraußes und ein 120 Millionen Jahre altes Dinosaurier-Ei: Die saisonale Schau lädt ein, heimische und exotische Vogelwelten spielerisch zu entdecken. Ergänzend informiert die Falknerei über ihre Arbeit und den Greifvogelschutz – inklusive lebender Tiere. Natureum Ludwigslust, Parkstraße 16, 19288 Ludwigslust. Kontakt: Keine direkte Angabe – ggf. über Stadtverwaltung oder Museum. Kosten: Erwachsene 4 Euro, Kinder 2 Euro.
Wismar. 11 Uhr. Führungen durch Ausstellungen. Neugierige erhalten Einblicke in die Ausstellungen und Exponate des Museums. Termine: 13., 16. und 18. April. Teilnahme: 1 € zusätzlich zum Eintritt. Anmeldung: buchen@phantechnikum.de. Ort: Phantechnikum, Zum Festplatz 3, 23966 Wismar.
Samstag, 19. April
Klütz. Abfahrten um 11, 12:30 und 14 Uhr. Osterfahrten mit „De Lütt Kaffeebrenner“. Gemütliche Fahrt mit der historischen Schmalspurbahn durch den Klützer Winkel bis Reppenhagen. Sechs Kilometer Strecke mit Ausblick auf die Frühlingslandschaft der Ostseeküste. Abfahrt: Bahnhof Klütz, 23948 Klütz. Kosten: Erwachsene 12 Euro, Kinder bis 12 Jahre 6 Euro.
Ludwigslust. 10 bis 16 Uhr. Traditionelle Eierausstellung im Natureum. Das größte Vogelei der Welt, ein Ei des ausgestorbenen Madagaskar-Riesenstraußes und ein 120 Millionen Jahre altes Dinosaurier-Ei: Die saisonale Schau lädt ein, heimische und exotische Vogelwelten spielerisch zu entdecken. Ergänzend informiert die Falknerei über ihre Arbeit und den Greifvogelschutz – inklusive lebender Tiere. Natureum Ludwigslust, Parkstraße 16, 19288 Ludwigslust. Kontakt: Keine direkte Angabe – ggf. über Stadtverwaltung oder Museum. Kosten: Erwachsene 4 Euro, Kinder 2 Euro.
Malchow. 14.30 bis 21 Uhr. Malchower Osterspaß. Osterspaßhasen freuen sich riesig auf das 4. Osterfamilienfest und werden für gut gefüllte Osterkörbchen sorgen! Volksfestplatz Malchow. Kostenfrei.
Neustrelitz. 10 bis 17 Uhr. Mittelaltermarkt Ostern Anno Domini. Marktstände mit Händlern und Handwerkern. Mitmachaktionen für Kinder, bei denen alte Handwerkstechniken ausprobiert werden können. Lagerleben und Darstellergruppen, die das Mittelalter zum Leben erwecken. Kulinarische Köstlichkeiten, darunter Puten- und Schweinebraten. Tavernen mit mittelalterlichen Getränken. Slawendorf Neustrelitz.
Plau am See. 19.30 Uhr. Traditionelles Fackelschwimmen. Wagemutige starten mit einer Fackel zwischen dem Fischerhaus und dem Leuchtturm, schwimmen die Elde entlang unter der Hubbrücke hindurch bis zur Schleuse. Anmeldung: Tauchbasis Plau am See, Tel. 0173 6094515, E-Mail: info@nitrokids.de.
Warnemünde. 18.45 Uhr. Oster-Fackelumzug. Einheimische und Gäste wandern mit Fackeln vom Vogtei (Alter Strom 59) zum Osterfeuer am Strand unterhalb des Teepotts. 19 Uhr: Osterfeuer mit Musik der SAX’N ANHALT VIP-Band, Grill- und Getränkeangebot. Veranstalter: Freiwillige Feuerwehr Warnemünde.
Wismar. 11 Uhr. Laborführungen. Kinder erleben spannende Experimente und entdecken naturwissenschaftliche Phänomene im Labor. Termine: 12., 15., 17., 19., 20., 22. und 23. April. Teilnahme: 1 € zusätzlich zum Eintritt. Anmeldung: buchen@phantechnikum.de. Ort: Phantechnikum, Zum Festplatz 3, 23966 Wismar.
Ostersonntag, 20. April
Klütz. Abfahrten um 11, 12:30 und 14 Uhr. Osterfahrten mit „De Lütt Kaffeebrenner“. Gemütliche Fahrt mit der historischen Schmalspurbahn durch den Klützer Winkel bis Reppenhagen. Sechs Kilometer Strecke mit Ausblick auf die Frühlingslandschaft der Ostseeküste. Abfahrt: Bahnhof Klütz, 23948 Klütz. Kosten: Erwachsene 12 Euro, Kinder bis 12 Jahre 6 Euro.
Ludwigslust. 10 bis 16 Uhr. Traditionelle Eierausstellung im Natureum. Das größte Vogelei der Welt, ein Ei des ausgestorbenen Madagaskar-Riesenstraußes und ein 120 Millionen Jahre altes Dinosaurier-Ei: Die saisonale Schau lädt ein, heimische und exotische Vogelwelten spielerisch zu entdecken. Ergänzend informiert die Falknerei über ihre Arbeit und den Greifvogelschutz – inklusive lebender Tiere. Natureum Ludwigslust, Parkstraße 16, 19288 Ludwigslust. Kontakt: Keine direkte Angabe – ggf. über Stadtverwaltung oder Museum. Kosten: Erwachsene 4 Euro, Kinder 2 Euro.
Neustrelitz. 10 bis 17 Uhr. Mittelaltermarkt Ostern Anno Domini. Marktstände mit Händlern und Handwerkern. Mitmachaktionen für Kinder, bei denen alte Handwerkstechniken ausprobiert werden können. Lagerleben und Darstellergruppen, die das Mittelalter zum Leben erwecken. Kulinarische Köstlichkeiten, darunter Puten- und Schweinebraten. Tavernen mit mittelalterlichen Getränken. Slawendorf Neustrelitz.
Waren (Müritz). Ganztägig. Osterquiz in der Natur-Erlebnis-Ausstellung. Mitmach-Rätselrundgang für Familien. Bei richtigem Lösungswort wartet eine kleine Osterüberraschung am Service. Müritzeum, Zur Steinmole 1, 17192 Waren (Müritz). Kontakt: marketing@mueritzeum.de, Tel. 0 39 91 - 633 68-23. Kosten: Eintritt ins Müritzeum.
Wismar. 11 Uhr. Laborführungen. Kinder erleben spannende Experimente und entdecken naturwissenschaftliche Phänomene im Labor. Termine: 12., 15., 17., 19., 20., 22. und 23. April. Teilnahme: 1 € zusätzlich zum Eintritt. Anmeldung: buchen@phantechnikum.de. Ort: Phantechnikum, Zum Festplatz 3, 23966 Wismar.
Ostermontag, 21. April
Ludwigslust. 10 bis 16 Uhr. Traditionelle Eierausstellung im Natureum. Das größte Vogelei der Welt, ein Ei des ausgestorbenen Madagaskar-Riesenstraußes und ein 120 Millionen Jahre altes Dinosaurier-Ei: Die saisonale Schau lädt ein, heimische und exotische Vogelwelten spielerisch zu entdecken. Ergänzend informiert die Falknerei über ihre Arbeit und den Greifvogelschutz – inklusive lebender Tiere. Natureum Ludwigslust, Parkstraße 16, 19288 Ludwigslust. Kontakt: Keine direkte Angabe – ggf. über Stadtverwaltung oder Museum. Kosten: Erwachsene 4 Euro, Kinder 2 Euro.
Neustrelitz. 10 bis 17 Uhr. Mittelaltermarkt Ostern Anno Domini. Marktstände mit Händlern und Handwerkern. Mitmachaktionen für Kinder, bei denen alte Handwerkstechniken ausprobiert werden können. Lagerleben und Darstellergruppen, die das Mittelalter zum Leben erwecken. Kulinarische Köstlichkeiten, darunter Puten- und Schweinebraten. Tavernen mit mittelalterlichen Getränken. Slawendorf Neustrelitz.
Waren (Müritz). Ganztägig. Osterquiz in der Natur-Erlebnis-Ausstellung. Mitmach-Rätselrundgang für Familien. Bei richtigem Lösungswort wartet eine kleine Osterüberraschung am Service. Müritzeum, Zur Steinmole 1, 17192 Waren (Müritz). Kontakt: marketing@mueritzeum.de, Tel. 0 39 91 - 633 68-23. Kosten: Eintritt ins Müritzeum.
Dienstag, 22. April
Wismar. 11 Uhr. Laborführungen. Kinder erleben spannende Experimente und entdecken naturwissenschaftliche Phänomene im Labor. Termine: 12., 15., 17., 19., 20., 22. und 23. April. Teilnahme: 1 € zusätzlich zum Eintritt. Anmeldung: buchen@phantechnikum.de. Ort: Phantechnikum, Zum Festplatz 3, 23966 Wismar.
Mittwoch, 23. April
Schwerin-Mueß. 11–16 Uhr. Osterferienprogramm. Familien entdecken spielerisch das Leben im 19. Jahrhundert: historische Schulstunde in der alten Dorfschule, alte Kinderspiele auf dem Schulhof, interaktives Kindermuseum und Osterkörbchen basteln. Freilichtmuseum für Volkskunde, Alte Crivitzer Landstraße 13, 19063 Schwerin.
Wismar. 11 Uhr. Laborführungen. Kinder erleben spannende Experimente und entdecken naturwissenschaftliche Phänomene im Labor. Termine: 12., 15., 17., 19., 20., 22. und 23. April. Teilnahme: 1 € zusätzlich zum Eintritt. Anmeldung: buchen@phantechnikum.de. Ort: Phantechnikum, Zum Festplatz 3, 23966 Wismar.