17.03.2025

Das Theater schlägt seine Zelte auf

Ein großer Platz. Auf dem Platz steht ein Kran. Der Kran und Bauarbeiter stellen die ersten Pfeiler für das Theaterzelt auf.
Noch ist nicht viel mehr zu sehen als ein Kran und eine große, freie Fläche. In wenigen Wochen wird hier, auf dem Schweriner Küchengarten, ein großes Theaterzelt stehen.

Das Mecklenburgische Staatstheater hat mit dem Aufbau seines Theaterzelts begonnen. Ein Kran hat heute auf dem Küchengarten die ersten Elemente platziert. Anfang Juni soll alles fertig sein. 

Das Zelt wird den Schlossfestspielen Schwerin eine neue Bühne bieten. Die Proben für „Die lustige Witwe“ sollen am 11. Juni beginnen. Premiere für die Operette von Franz Lehárs ist am 27. Juni. 

„Lange haben wir geplant, kommuniziert und entworfen. Jetzt ist es so weit, die neue Spielstätte für die Schlossfestspiele Schwerin wird Wirklichkeit“, freut sich Generalintendant und Geschäftsführer Hans-Georg Wegner. 

Wenn „Die lustige Witwe“ am 3. August nach elf Aufführungen wieder von der Bühne geht, bleibt das Zelt weiter stehen: Von September 2025 bis August 2026 nutzt das Theater es als Ausweichspielstätte für das Große Haus. Denn dort wird dann umfangreich gebaut. Für die Spielzeit 2025/2026 sind sechs Produktionen im Theaterzelt geplant, darunter auch das Weihnachtsmärchen.

Die Bühne für die Schlossfestspiele nicht wie gewohnt auf dem Alten Garten – und damit unmittelbar vor dem Theater – zu errichten, sei eine wirtschaftliche Entscheidung gewesen. „Das große Theaterzelt und zusätzlich den aufwändigen Aufbau auf dem Alten Garten, für den allein die Aufbaukosten um 30 Prozent gestiegen sind, das können wir uns in der auch für uns zugespitzten wirtschaftlichen Situation leider nicht leisten“, so Hans-Georg Wegner.

Insgesamt werden drei Zelte errichtet: ein Theater-Zelt mit Bühne, Tribüne und ca. 500 Sitzplätzen. Ein Foyer-Zelt mit Gastronomie. Und ein Backstage-Zelt für Kostüme und Requisiten. 

„Mit Rücksicht auf die Anwohner werden die Aufführungen so geplant, dass sie spätestens 22 Uhr enden“, teilt das Theater mit. In der praktischen Umsetzung bedeutet das: Sie werden eine halbe Stunde früher als bisher beginnen.

Weitere Infos und Karten für die Schlossfestspiele Schwerin gibt es hier...