24.04.2025

Wege übers Land im Landestheater

Ein paar steht auf einer Bühne. Das Bühnenbild zeigt eine Kirche von innen.
Das Epos dauert etwa 5 Stunden und 20 Minuten, inklusive drei Pausen.

„Wege übers Land“ hat in der DDR Fernsehgeschichte geschrieben und erreichte 1968 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer. Das Schauspiel-Epos geht jetzt im Landestheater Neustrelitz über die Bühne.

Die Inszenierung erzählt die Geschichte von Gertrud Habersaat, einer Frau, die zwischen Krieg, Flucht und Neubeginn ihren Weg findet.​ Gertrud Habersaat folgt ihrem Mann nach Polen, erlebt die Schrecken des Krieges und der Deportationen. Sie adoptiert ein jüdisches Mädchen und einen polnischen Jungen, kehrt mit ihnen nach Mecklenburg zurück und bewirtschaftet den zweitgrößten Bauernhof des Dorfes. Sie widersetzt sich der Kollektivierung, übernimmt schließlich den Vorsitz der LPG. Als sie erneut heiraten will, steht plötzlich ihr totgeglaubter Mann aus Westdeutschland vor der Tür.

Episches Theater mit Tiefgang

Maik Priebe inszeniert das Stück in vier unterschiedlichen ästhetischen Räumen, die die verschiedenen Epochen und Orte der Handlung widerspiegeln. Schnelle Szenenwechsel, ein poetischer Inszenierungsstil und ein 14-köpfiges Ensemble, das in über 40 Rollen schlüpft, prägen die Aufführung. Die Spielzeit beträgt etwa 5 Stunden und 20 Minuten, inklusive drei Pausen. Das Bühnenbild stammt von Susanne Maier-Staufen, das Kostümbild von Christine Jacob. Für das Sounddesign zeichnet Johannes Winde verantwortlich.

Mit „Wege übers Land“ bringt das Landestheater Neustrelitz ein Stück deutscher Geschichte auf die Bühne. Die Inszenierung zeigt, wie Theater historische Stoffe lebendig machen kann. Ein Besuch lohnt sich für alle, die sich für Geschichte, Theater und die Geschichten starker Frauen interessieren.

Termine und Karten

Vorstellungen gibt es am 29. April (Schulvorstellung), 1. Mai und 23. Mai 2025. Tickets sind erhältlich unter den Telefonnummern 03981 - 20 64 00 und 0395 - 569 98 32 oder online.

Eine Frau steht links neben einem großen Schrank. Eine andere Frau steht rechts davon.
Theaterszene: Ein Mann sitzt auf einem Krankenbett. Eine Frau steht am Fußende.
Eine Frau geht an einem Krankenbett vorbei. Um das Krankenbett herum stehen Menschen in weißen Kleidungsstücken.
5 Männer sitzen nur mit Handtüchern behangen auf einer Treppe. Sie reden.