Rostocker Volkstheater mit 21 Premieren

Der Titel zum Spielzeitheft. Ein Mix aus dem Programm, grafisch zusammengesetzt.

21 Premieren, darunter Opern, Tanztheater- und Schauspielstücke. Das Rostocker Volkstheater hat sein Programm für die Spielzeit 2024/25 vorgestellt. 

Neben den Premieren gibt es ein Wiedersehen mit erfolgreichen Produktionen. So kehren zum Beispiel die Komödie „Die 39 Stufen“, die Märchenoper „Hänsel und Gretel“ und die Crossover-Oper „Zauberflöte Reloaded“ zurück. Dank der Kooperation von Theater und Ostseestadion soll im Dezember das Weihnachtssingen in die nächste Runde gehen. Und auch eine dritte Auflage des Festivals „Spielfeld Volkstheater“, bei dem erneut junges Theater im Rampenlicht stehen wird, ist für den Frühsommer 2025 gesetzt.

Intendant Ralph Reichelt hat das Programm der neuen Spielzeit am Donnerstag in Rostock vorgestellt.

Die 128. Konzertsaison der Norddeutschen Philharmonie Rostock steht 2024/25 unter dem Motto „Wunderbare Welten“ und wird im September unter anderem mit „Der Ring ohne Worte“ von Richard Wagner in der Halle 207 eröffnet. Am Dirigentenpult sind in der kommenden Spielzeit neben Chefdirigent Marcus Bosch unter anderem Guillermo García Calvo, Fabrizio Carminati und Dirk Kaftan zu erleben. Gemeinsam mit dem Rostocker Orchester werden erneut international renommierte Solistinnen und Solisten musizieren. Zu Gast sind zum Beispiel Raphaela Gromes, Martina Filjak und Tianwa Yang. Das Silvesterkonzert, Beethovens 9. Symphonie, wird in diesem Jahr viermal zu hören sein.

Die beliebten Classic Light-Konzerte, Kammer- und Barocksaalkonzerte sowie zahlreiche Sonderkonzerte wie Projekte für Kinder und Jugendliche ergänzen das musikalische Programm der Norddeutschen Philharmonie.

Eine umfassende stilistische Bandbreite bringt das Musiktheater auf die Bühne. Puccinis Oper „Tosca“ feiert am 28. September im Großen Haus Premiere. Als großes spartenübergreifendes Projekt im Zusammenspiel von Musiktheater, Schauspiel und Tanz ist die Inszenierung „Amadeus“ (Premiere 18.01.25) angelegt. Die Oper „Der Steppenwolf“ (12.04.25) nach dem Roman von Hermann Hesse wird im Frühjahr folgen. Davor heißt es: Volkstheater auswärts. „Gerade sein und Mensch werden – Sophie Scholl“ (17.10.24), ein Musiktheaterstück, wird in der Aula der Universität Rostock gespielt, „Die Winterreise“ nach Franz Schubert (01.03.25) in der Nikolaikirche.

Neu-Interpretationen großer Klassiker prägen das Schauspiel-Programm 2024/25. In „Stolz und Vorurteil* (*oder so)“, der gefeierten Neufassung des Jane-Austen-Klassikers von Isobel McArthur (12.10.24), erzählen fünf Dienstmädchen eine temporeiche Geschichte über weibliche Selbstbestimmung. Zum Weihnachtsmärchen „Die Bremer Stadtmusikanten“ (03.11.24) sind Groß und Klein ins Große Haus eingeladen; flankiert von einem Malwettbewerb für Kinder. Wahnsinnig komisch und bitterböse wird es bei „Arsen und Spitzenhäubchen“ (30.11.24). Die Tragikomödie „Die Ratten“ von Gerhart Hauptmann (02.05.25) ist schließlich im Frühjahr im Großen Haus zu erleben.

Die Tanzcompagnie des Volkstheaters widmet sich in der Inszenierung „1984 – Liebe im Spiegel“ dem Klassiker von George Orwell (15.03.25). „Perspectives“ (16.11.24) heißt ein Projekt für junge Choreograf/innen, das zuvor im Ateliertheater geplant ist. Bereits am 29. September hat der „Tanzparcours“, eine immersive Performance, im Volkstheater Premiere.

Im Ateliertheater wird es eine Reihe zeitgenössischer Texte junger Autorinnen geben – etwa „Angst oder Hase“ (20.09.24), die Uraufführung von „22 Bahnen“ nach dem Roman der Rostocker Erfolgsautorin Caroline Wahl (25.01.25) und die Komödie „Jeeps“ (14.03.25).

In Kooperation mit der Hochschule für Musik und Theater Rostock ist ab 19. Oktober das Schauspiel „Orlando“ nach einem Roman von Virginia Woolf zu erleben.

Unterhaltsam geht es in der Kleinen Komödie Warnemünde zu. In „Smiley“ (21.09.24) ist die charmante Liebesgeschichte zweier Männer zu sehen, eine neue musikalische Zeitreise führt in „Die wilden Zwanziger“ (09.11.24) und die französische Komödie „Der Abschiedsbrief“ (31.01.25) von Audrey Schebat feiert die deutsche Erstaufführung.

Ab Juni 2025 wird es in der Halle 207 wieder einen Volkstheatersommer geben. Geplante Premieren: die Operette „Der Vogelhändler“ (07.06.25) und ein neues Musical (12.07.25).

Wer sich vorab auf die neue Saison einstimmen möchte, ist zum traditionell im September stattfindenden Spielzeiteröffnungsfest (15.09.24) eingeladen. Auf dem Theatervorplatz gibt es spannende Einblicke in die neuen Produktionen und ein Mitmach-Programm für alle. Der Eintritt ist frei.

Das gesamte Programm gibt es auf der Homepage des Volkstheaters Rostock: www.volkstheater-rostock.de.

Der Kartenvorverkauf für die Spielzeit 2024/25 startet im Juli (persönlich an der Theaterkasse in der Doberaner Straße 134/135, telefonisch unter 0381/3814700, per E-Mail an theaterkasse@remove-this.rostock.de oder online auf www.volkstheater-rostock.de/spielplan).