My fair Lady in 12 Bildern
Die Sprache macht den Menschen, nicht die Herkunft! Davon ist Professor Henry Higgins überzeugt und startet mit Blumenverkäuferin Eliza Doolittle ein Experiment. Jetzt ist der Musical-Klassiker auch in Schwerin zu erleben.
Die Handlung
Was unterscheidet ein Blumenmädchen von einer Lady? Die Sprache! Davon ist Phonetikprofessor Higgins so überzeugt, dass er mit seinem Freund Oberst Pickering wettet, binnen weniger Monate aus der Blumenverkäuferin Eliza Doolittle eine sprachgewandte Dame zu machen. Eliza wittert die Chance für ein besseres Leben und zieht bei Higgins ein. Schon bald trägt der strapaziöse Unterricht erste Früchte. Am Ende gelingt das Experiment tatsächlich. Doch da will Eliza sich nicht länger mit der Rolle als Versuchsobjekt abfinden...
Die Musik
Seine bis heute andauernde Beliebtheit verdankt das Stück den vielen eingängigen Melodien wie „Es grünt so grün“, „Ich hätt’ getanzt heut’ Nacht“ oder „Bringt mich pünktlich zum Altar“ – allesamt viel gesungene Evergreens.
Der Name...
... des Musicals ist mehrdeutig in Bezug auf „fair“ und kann sowohl bedeuten „meine schöne Dame“ als auch „meine Marktfrau“. Außerdem kann es als Wortspiel auf den Londoner Stadtteil Mayfair verstanden werden, der vor allem für seine Einkaufsmeilen berühmt ist.