Besucherrekord im Schlossmuseum

Blick in den Thronsaal des Schweriner Schlosses. Zu sehen sind zwei Fenster rechts und links, ein Kronleuchter oben und der Thron in der Mitte.

212.370 Besucherinnen und Besucher, bestes Ergebnis seit fast 30 Jahren: Das Schlossmuseum Schwerin hat 2023 einen Rekord aufgestellt. 

Das von den Staatlichen Schlössern, Gärten und Kunstsammlungen MV (SSGK MV) betriebene Schlossmuseum hat damit die alte Bestmarke von 1994 geknackt. Damals kamen 201.638 Gäste.

Im bundesweiten Vergleich liegen Gäste aus Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein sowie Berlin und Hamburg vorn. Ausländischen Gäste machen einen Anteil von 17 Prozent aus und kommen vor allem aus der Ukraine, den Niederlanden und Skandinavien. Über 18 Prozent der Besucherinnen und Besucher kommen aus dem eigenen Land.

Gegenüber 2022 ist vor allem ein Plus an Gästen aus Berlin (+5000), Hessen (+1600), Schleswig-Holstein (+1100) und Nordrhein-Westfalen (+1000) sowie an ausländischen Gästen (+3500) zu verzeichnen.

„Das Schloss Schwerin und die historische Pracht der Räume faszinieren die Besucherinnen und Besucher aus Nah und Fern. Mit der Sonderausstellung ‚Glanzstücke im Dialog’ haben wir die Gelegenheit genutzt, zwei unserer Häuser im Zusammenspiel in Szene zu setzen“, sagt Dr. Pirko Kristin Zinnow, Direktorin der SSGK MV. „Das Staatliche Museum kann sich im besonderen Ambiente des Schlosses präsentieren, und das Schloss wartet mit einem zusätzlichen Highlight auf. Zusammen mit dem tollen Führungs- und Veranstaltungsangebot kommt das sehr gut bei den Gästen an.“  

„Das Schweriner Schloss ist ein wahrer Besuchermagnet – und mit ihm natürlich das Schlossmuseum. Die positive Entwicklung der Besucherzahlen belegen sehr deutlich, das Schlossmuseum eröffnet seinen Gästen in attraktiver Art und Weise den Zugang zu einem wichtigen Teil unserer Geschichte und Kultur“, so Kulturministerin Bettina Martin.

2023 gab es über 2100 Führungen durch das Schlossmuseum sowie zahlreiche Veranstaltungen wie Konzerte, Vorträge und Kinderworkshops. Besonders beliebt sind die im vergangenen Jahr erstmals angebotenen Puppenspielführungen und -theaterstücke, die Kindern und Familien die Geschichten des Schlosses auf humorvolle und kindgerechte Weise näherbringen.

Auch in diesem Jahr können sich die Gäste des Schlossmuseums wieder auf besondere Höhepunkte freuen: Der internationale Frauentag am 8. März lockt mit freiem Eintritt für Frauen und der Sonderführung „Frauen bei Hofe – ein Leben ohne Frauentag“. Auch zum Internationalen Museumstag am 19. Mai, zum Historischen Schlossfest am 29. Juni und zum Tag des offenen Denkmals am 8. September werden wieder besonders viele Gäste erwartet.

Weitere Informationen und Veranstaltungen sind unter www.mv-schloesser.de und unter www.ssgk-mv.de zu finden.