Ganzlin, OT Wangelin

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin

Als Expertin für ökologisches Bauen und Sanieren macht die EBfL Wangelin den Lehmbau bekannt.

Seit 2005 bietet die Europäische Bildungsstätte für Lehmbau zunächst unter dem Dach des FAL e.V., heute als eigenständige gemeinnützige GmbH, ein über die Jahre gewachsenes Kursprogramm zum ökologischen Bauen an.

Entstanden sind wir aus dem Austausch mehrerer europäischer Bildungs- und Lehmbaufachleute. Gemeinsam mit unseren Partnern und Partnerinnen aus ganz Europa arbeiten wir an der Weiterentwicklung innovativer Unterrichtsmethoden und am Aufbau eines europäischen Berufsbildes im Lehmbau.

So veröffentlichten wir bereits 2005 die ersten europäischen Unterrichtsmaterialien* im Lehmbau in sechs Sprachen, die kontinuierlich weiterentwickelt wurden und inzwischen in 13 europäischen Sprachen vorliegen. Diese umfangreichen Materialien sind die Grundlage für die handwerksrechtlich anerkannten Weiterbildung „Gestalter/-in für Lehmputze (HWK)“.

Unser Bildungsprogramm baut auf den Erfahrungen der europäischen Projekte Lehmputze, European Earthbuilder, Lernpunkt Lehm und Pirate auf. Wir fördern den Austausch von Lehrenden, Dozenten und Dozentinnen. Unsere Kurse und Weiterbildungen orientieren sich an dem europäischen Leistungspunktesystem für die Berufsbildung (ECVET) und dem europäischen Qualifikationsrahmen (EQF) im Rahmen des europäischen Konzepts des lebenslangen Lernens. (Informationen zu ECVET Lehmbau finden Sie unter https://ecvetearth.hypotheses.org/.)

Das Berufsorientierungsprogramm umfasst Workcampmodule zu Themen des ökologischen Bauens und Arbeitens mit Lehm für Teilnehmende mit und ohne Migrationshintergrund. In jedem Workcamp wird eine Aufgabe im bauhandwerklichen oder gestalterischen Bereich von der gesamten Gruppe bearbeitet. Die Module wurden vom BBNE Projektteam Wangeliner Workcamps entwickelt und erprobt. Die Ergebnisse sind als open educational ressources in einem Handbuch und dazugehörigen Anleitungen für sieben unterschiedliche Workcampmodule zusammengefasst. 

2019 wurde die Europäische Bildungsstätte für Lehmbau wurde gemeinsam mit dem Lehmmuseum Gnevsdorf und dem Wangeliner Garten als Bildungszentrum für Nachhaltigkeit ausgezeichnet. 2020 begann die ökologische Sanierung des Werkstattgebäudes nach dem Entwurf von ZRS Architekten Ingenieure. Nach der Fertigstellung entsteht dort Kompetenzzentrum, dass das ökologische Bauen in der Region stärken möchte. Unser Projektteam "Der Nordosten baut grün!" erarbeitet hierfür zurzeit die Online-Plattform www.der-nordosten-baut-gruen.de.

04.06.2025 00:00
Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin in Ganzlin, OT Wangelin

Benito Steen: Lehm-Kalk-Putze kreativ verarbeiten

Seine Eigenschaften machen den Lehm-Kalk-Putz sowohl für den Innen- und Aussenbereich wertvoll. In diesem Workshop mit dem aus Arizona kommenden Benito Steen


Details

Parken gegenüber auf der Wiese